Befreiung von Erwerbsarbeit oder befreite Erwerbsarbeit als politischer Antrieb für eine gesellschaftliche Transformation?
Mit dem Referat von Ulrich Schachtschneider soll die Diskussion um ein linksökologisches Minimalprogramm im Zeichen globaler Erderwärmung fortgeführt werden
Vortragstext Diskussionsbeitrag
am 9.02.2020, 11.00 Uhr, Donnerschweerstraße 55
Planung des Frühjahrsprogrammes
Einladung zur Erstellung des LiFo-Frühjahrsprogrammes
am 26.01.2020, 11.00 Uhr, Donnerschweerstraße 55
Wenn es Vorschläge für Bücher oder Themen gibt, sind sie herzlich
willkommen. Willkommen sind natürlich und besonders auch Angebote, ein
Thema oder Buch für die Vorstellung zu übernehmen.
Es wird in dem Programm weiter um Klima- und Ökologiefragen gehen, dazu
ist dieses Thema zu zentral, aber ganz sicher nicht nur.
Vorschlag für ein linksökologisches Minimalprogramm
Das Linke Forum will Anfang des Neuen Jahres über einen
Vorschlag für ein linksökologisches Minimalprogramm im Zeichen globaler Erderwärmung
diskutieren, der sich aus der Vortragsreihe zu den Klimakämpfen entwickelt hat (siehe unten). Für und Wider sollen ausführlich erörtert werden, um eine Basis für eine gemeinsame Stellungnahme zu schaffen.
12.01.2020, 11.00 Uhr, Donnerschweerstraße 55
Das Linke Forum wünscht allen ein paar ruhige Tage und einen schönen Start ins neue Jahr!
Weiterlesen: Vorschlag für ein linksökologisches Minimalprogramm
Revolte, Punk und die Wiederkehr der Ästhetik
Die alljährliche Sitzung mit viel Spekulation und noch mehr Spekulatius
22.12.19, 11.00 Uhr, Donnerschweerstraße 55
Zentrale Elemente des Punks waren Leben als Revolte, radikale Infragestellung aller Umgangsformen, Verweigerung und Provokation mit entsprechenden Selbstinszenierungen des „Lumpen"daseins. Diese richteten sich gegen die gesellschaftliche Situation der überwiegend männlichen Jugend in den achtziger und neunziger Jahre zwischen Arbeitslosigkeit, den Resten der fordistischen Familienstruktur und der Glitter-Glanz Erscheinung der gezähmten Rockmusik.
Anhand zweier „später" Punkbands, die noch musikalisch aktiv sind, sollen die folgenden Thesen vertreten werden:
• 1. Die Lebenswelten, die den Punk als unmittelbar einsichtige und richtige Revolte interpretierten, gibt es nicht mehr.
• 2. Soll das Motiv der Revolte trotzdem aufrechterhalten werden, muss dieses vermittelt, ästhetisiert werden (wobei der Punk ursprünglich genau dagegen rebellierte).
Die beiden zu besprechenden Gruppen sind "Betontod" und "Pascow".
Den allgemeinen Interpretationsrahmen liefert das Zitat von Marcuse ("Versuch über die Befreiung"): „Das ästhetische Universum ist die Lebenswelt, von der die Bedürfnisse und Fähigkeiten zur Freiheit abhängen; es bedarf ihrer (der Lebenswelt), damit es zu ihrer (der Bedürfnisse und Fähigkeiten) Befreiung kommt (bzw. auch umgekehrt)."
Hier Vortrag und Präsentation:
/pdf/Revolte_Punk_und_die_Wiederkehr_der_Ästhetik
Extinction Rebellion - gegen die Klimakrise
Vortrag: Extinction Rebellion Oldenburg - Strategien gegen die Klimakrise
Extinction Rebellion setzt sich für den Klimaschutz mit Mitteln des zivilen Ungehorsams ein. In dieser Diskussionrunde wird die Oldenburger Ortsgruppe kurz ihre Strategie präsentieren und lädt dann zu einer Diskussionsrunde ein.
am 8.12.19, 11:00 Uhr, Donnerschweerstr. 55
Über die Zielsetzungen von Extinction Rebellion informiert folgendes Interview: