Linksnet
  • Home
  • Wir über uns
  • Themen
  • Aktuelles Programm
  • Impressum
  • Datenschutz

Veranstaltungen in Oldenburg & umzu

Oldenburg alternativ

  • Veranstaltungen-OL
  • Flucht, Migration
  • Verkehr, Bahn
  • Internationale Solidarität
  • Soziales
  • Ökologie, Energie
  • Kommunalpolitik
  • antifa
  • Förderung der Sozialklinik Kalamata

Linksnet - Für linke Politik und Wissenschaft

  • Klimagerechtigkeit
  • Europa
  • Feminismus
  • Ernährungssouveräniät
  • Rechtspopulismus
  • Aktivisten und Rebellen
  • Wider die Apokalyptik
  • Freundliche Anarchie
  • Was treibt der deutsche Rüstungskonzern in Südafrika?
  • »Es geht nicht um Tüchtigkeit, sondern auch um Gelegenheit«

weitere Initiativen

Oldenburger Rundschau Oldenburger Rundschau
 

Geplante Veranstaltung zur Klimapolitik

  • Drucken
  • E-Mail

Diskussion über eine Tagesveranstaltung zur Klimapolitik

am 18.8.19, 11.00 Uhr Donnerschweerstr. 55

Bei diesem Treffen wollen wir besprechen, ob wir Ende Oktober (oder im November) eine größere Veranstaltung zur Klimapolitik organisieren wollen.

Das noch offene Arbeitskonzept findet ihr weiter unten.

Wir werden diese Veranstaltung nur dann organisieren, wenn wir nicht alleine damit dastehen. Attac Oldenburg hat bereits Unterstützung signalisiert. Darüber freuen wir uns sehr, trotzdem werden wir noch mehr und breitere Unterstützung von Einzelnen und Gruppen brauchen.

Wir laden also alle herzlich ein, sich an dieser Debatte zu beteiligen, um zu sehen, ob es genügend aktive Unterstützung gibt.

Weiterlesen: Geplante Veranstaltung zur Klimapolitik

Programmdebatte und Diskussion zur Wohnungsfrage

  • Drucken
  • E-Mail

am 4.8.19, 11.00 Uhr Donnerschweerstr. 55

Fortsetzung der Programmdebatte für die zweite Hälfte 2019

sowie

Diskussion eines der folgenden Videos von Dr. Andrej Holm (Berlin Humboldt-Uni)

„(Kein) gutes Wohnen für alle?"

https://www.youtube.com/watch?v=Ze4NrMeJQuw [1]

 oder vielleicht anschaulicher noch dieser hier:

https://www.youtube.com/watch?v=z0tR_j3BL_Y [2]

Buchvorstellung „Leiden und Gesellschaft. Psychoanalyse in der Gesellschaftskritik der Frankfurter Schule.“ (2018) von Frank Schumann

  • Drucken
  • E-Mail

Buchvorstellung durch Anna Rosa Ostern

am 23.06, 11.00 Uhr, Donnerschweerstr. 55

Frank Schumann setzt sich mit der Konzeption der gesellschaftliche Bedingtheit individuellen Leidens in der gesellschaftskritischen Rezeption der Psychoanalyse durch die Kritische Theorie der Frankfurter Schule auseinander. Dazu zeichnet er die ersten Vermittlungsbemühungen von Psychoanalyse und Gesellschaftstheorie durch den Kreis um Fromm und Horkheimer, Adornos eher kulturpessimistische und Marcuses utopisch ausgelegte Gesellschaftsanalysen bis hin zu den neueren „Restaurierungsversuchen“ von Habermas und Honneth nach. Schuman vertritt die These, dass Kritische Theorie zu keinem Zeitpunkt wirklich feststellen konnte, wie und warum sich individuelles Leiden auf psychischer Ebene konstituiert.

Weiterlesen: Buchvorstellung „Leiden und Gesellschaft. Psychoanalyse in der...

Die Gesellschaft der Singularitäten

  • Drucken
  • E-Mail

Buchbesprechung: Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten, Suhrkamp 2017

Vortragsfolien

am 09.06, 11.00 Uhr, Donnerschweerstr. 55

Reckwitz untersucht inwiefern sich die Strukturmerkmale und kulturellen Muster der spätmodernen (postfordistischen) Gesellschaften von denen der industriellen Moderne unterscheiden. Er stellt die These auf, dass heute das Allgemeine und Standardisierte reizlos geworden ist. Trumpf ist das Besondere und Einzigartige. Das Konzept der Singularisierung erlaubt es, Prozesse der Individualisierung und Produktion des Besonderen gleichermaßen auf Güter, digitale Techniken, Subjekte, Städte und Ereignisse zu beziehen. Aus der historischen Gewichtsverschiebung der gesellschaftlichen Orientierungsprinzipien erwachsen neue soziale und kulturelle Polarisierungen. Nach eigenem Bekunden ist Reckwitz besonders an den politischen Konsequenzen dieses Strukturwandels interessiert: „also ganz konkret inwiefern ist der politische Liberalismus der letzten Jahrzehnte in eine Krise geraten, warum ist er in eine Krise geraten und was sind die möglichen Auswege.“

Weiterlesen: Die Gesellschaft der Singularitäten

Zerbricht der Westen?

  • Drucken
  • E-Mail

Buchbesprechung

am 26.05.19, 11 Uhr, Donnerschweerstr.55

Prof. em. Carles Ossorio-Capella stellt folgendes Buch vor: 

Heinrich August Winkler: Zerbricht der Westen? Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika

Link zum Vortrag

Winkler hat eine vierbändige "Geschichte des Westens" geschrieben, in der er zeigt, dass die westlichen Mächte im zwanzigsten Jahrhundert eine weltweite, hegemoniale Position innehaben. In dem Band "Zerbricht der Westen?" untersucht er, wie Anfang des einundzwanzigsten Jahrhunderts das liberale Modell, dem diese westlichen Mächte folgten, zu kriseln beginnt. In den USA verändert sich die Strategie: von einem universelle Ziele verfolgenden Schwerpunkt zu "America first".
In Europa war das liberale Modell an das Projekt der politischen  Europäischen Union gebunden. Schritte in Richtung seiner Verwirklichung wurden mit der räumlichen Ausdehnung der Union immer schwieriger, da die Ausweitung der Rechte der EU eine Überstimmung aller Mitglieder voraussetzt. Hinzu kommt, dass die neuen Mitglieder der Europäischen Union, die früher dem Warschauer Pakt angehörten,- Ungarn, Polen und  Rumänien - , sehr großen Wert auf die nationalen Kompetenzen ihrer Länder legen, während das für das liberale Modell konstitutive Element der Gewaltenteilung für sie bestenfalls zweitrangig ist.

Weiterlesen: Zerbricht der Westen?

  1. Podiumsdiskussion zur Europawahl
  2. Wohin treibt Europa?
  3. Syrovatka / Schneider / Sablowski: Zwischen stiller Revolution und Zerfall.
  4. Wohnungsqualität und Wohnungsversorgung - eine soziologische Betrachtung zur Wohnungsfrage

Seite 3 von 13

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Themen des LiFo

  • Kapitalismus-Kritik

  • Finanzkrise

  • Alternativen + Utopien

  • Soziale Bewegungen - Widerstand

  • Ökologie

  • Krieg / Militarismus

  • Migration / Flucht

  • Demokratietheorie

  • Europapolitik

  • Kommunales

bisherige LiFo - Programme

  • Herbst- Winterprogramm 2019
  • Winter-, Frühjahrs- und Sommerprogramm 2019
  • Herbst-/Winterprogramm 2018
  • Frühjahrs-/ Sommerprogramm 2018
  • Herbst-/Winter-Programm 2017
  • Frühjahr-/Sommerprogramm 2017
  • Herbstprogramm 2016
  • Veranstaltungen Spätsommer 2016
  • Frühjahrsprogramm 2016
  • Frühjahrs-, Sommerprogramm 2015
  • Herbst-/Winterprogramm 2015/16
  • Herbst-/Winterprogramm 2014/2015
  • Frühjahrsprogramm 2014

zurück nach Oben

© 2019 Linkes Forum Oldenburg , powered by { webdesign markward }

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Akzeptieren Ablehnen