Vortrag und Diskussion: "Europas Müll im Herzen Afrikas"

Zu Gast: Suraij Mailitafi. Er ... kam im Alter von 9 Jahren nach Deutschland. Heute studiert er Chemie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und engagiert sich in der Kommunalpolitik.... Im Vortrag beleuchtet er die wachsende Problematik, dass europäische Länder zunehmend ihren Abfall in Afrika lagern. Dies stellt eine enorme Umweltgefahr für die betroffenen Länder dar. Suraij Mailitafi wird auf die Auswirkungen der Mülllagerung auf die Umwelt und auf die Bevölkerung eingehen. In seinem Vortrag wird er auch seine eigenen Erfahrungen aus Reisen in diese Länder einbringen."

Mi. 02.4., cine k, Bahnhofstraße 11, 18 Uhr

Mehr unter https://www.cine-k.de/

 

werkstattfilm: „Beyond Revolution“

„Der Dokumentarfilm  … von Kristof Gerega verfolgt den Kampf von drei ukrainischen Politiker*innen innerhalb und außerhalb des ukrainischen Parlaments ‚Werchowna Rada‘. Wie kann die Korruption überwunden werden? Wie kann die neue Generation das alte System von innen heraus verändern? Werden sie ihre eigene Partei gründen oder sich einer bestehenden anschließen? Aus der Nähe der Protagonisten erzählt der Film von einem Weg voller Hindernisse – von Unstimmigkeiten innerhalb der Clique bis hin zu Russlands Großangriff auf die Ukraine.“

Do., 03.04., 18.00 Uhr,  Wallstr. 24

Mehr unter https://www.werkstattfilm.de/


werkstattfilm: „Rosa, eine unsichtbare Frau“

„Regie: Farschid Zahedi/Deutschland-Niederlande 2020/73 Min. Die Geschichte der in Stapelmoor geborenen und anschließend in Oldenburg lebenden Jüdin Rosa Lazarus ist keine Heldengeschichte, sondern handelt vom Leben und Überleben einer ganz gewöhnlichen Frau. Anhand historischer Dokumente, Fotografien, originaler Schauplätze und Berichten von Zeitzeugen zeichnet der Film ein Bild einer ganz gewöhnlichen und unscheinbaren Frau, deren Leben jedoch alles andere als gewöhnlich verlief.“

Do. 03.04., 20.00 Uhr, Wallstr. 24

Mehr unter https://www.werkstattfilm.de/

 

Filmabend „Ich werde nicht schweigen"

"Am 05. April 2025 laden der Gedenkkreis Wehnen e.V., die Arbeitsgruppe Weser-Ems des Vereins 'Gegen Vergessen – für Demokratie' und der Förderverein Bürgerhaus Ofenerdiek e.V. zum Filmabend ein. Gezeigt wird 'Ich werde nicht schweigen' von Esther Gronenborn aus dem Jahr 2017. Der Film thematisiert eindrücklich die NS-Krankenmorde in Wehnen sowie die ausbleibende Auseinandersetzung mit den Verbrechen in den Nachkriegsjahren.... In der anschließenden Diskussion werden die Regisseurin Esther Gronenborn und Dr. Ingo Harms, wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte, Ihre Fragen zum Film und den NS-Krankenmorden beantworten. Der Eintritt ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten."

05. April, 19:00 Uhr, Mensa der Oberschule Ofenerdiek, Lagerstr. 32

Mehr unter https://gedenkstaette-wehnen.de/termin/filmabend

 

„Exkursion: Neustadtgödens – religiöse Toleranz oder ökonomisches Kalkül?“

„Neustadtgödens gilt mit seinen ehemals fünf Religionsgemeinschaften zu Recht als einzigartig in Nordwestdeutschland. Die Entstehung dieser religiösen Vielfalt in dem kleinen Ort unterlag jedoch einigen Regeln und war ein über Jahrhunderte währender Prozess. … Programm: Rundgang, Gespräch und Tee/Kaffee. Kosten: 10 Euro, Studierende: gegen Spende. Begleitung durch Prof. Dr. Antje Sander und Stephan Horschitz“

Sonntag, 6.April 2025, 13 Uhr, „Bus-Abfahrt: 13.00 Uhr Cäcilienplatz Oldenburg oder 13.15 Uhr Uni OL Ulhornsweg/Brücke, Rückfahrt: ca. 17 Uhr, Treffpunkt vor Ort bei eigener Anreise ca 14 Uhr: Landrichterhaus. Anmeldung bis zum 06.03.25 erforderlich unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mehr unter https://jg-ol.de/leo-trepp-lehrhaus/ 

 

Kundgebung: „Solidarität mit der Jüdischen Gemeinde!“

„Aufruf des Bündnis gegen Antisemitismus und Antizionismus Oldenburg. Am 5. April 2025 jährt sich zum ersten Mal der Brandanschlag auf die Jüdische Gemeinde zu Oldenburg….“

06.04., 14 Uhr, Julius-Mosen-Platz

Mehr unter https://jg-ol.de/aktuelles/ 

 

cine k: "Marianengraben"

Paula durchlebt eine tiefe Trauerphase, nachdem ihr kleiner Bruder Tim in Triest im Meer ertrunken ist.... Als sie auf den alten Griesgram Helmut trifft, der die Urne seiner Ex-Frau nach Italien fahren will, sieht sie endlich wieder einen Hoffnungsschimmer: Nach Triest fahren, an den Strand, an dem ihr Bruder gestorben ist. Nur dort wird sie sich ihm endlich wieder nahe fühlen können. Während der abenteuerlichen Reise entwickelt sich mit Helmut eine unerwartete Freundschaft – und eine neue Lebensfreude erwacht. Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Bestsellerautorin Jasmin Schreiber, erzählt Regisseurin und Drehbuchautorin Eileen Byrne ... eine zu Herz gehende Geschichte über den Tod und darüber am Leben zu bleiben.... Im Anschluss laden wir euch ein, bei Snacks und Getränken mit uns ins Gespräch zu kommen."

6.4., 15.30 Uhr

Mehr unter https://www.cine-k.de/

 

"White But Not Quite"

"… Vortrag und Diskussion mit Gast Ivan Kalmar (University of Toronto, Kanada) Der Vortrag beschäftigt sich mit den politischen und gesellschaftlichen Spannungen zwischen den westlichen und östlichen Mitgliedern der Europäischen Union. Rassismus gegen Menschen aus dem östlichen Europa stellte lange einen blinden Fleck der Forschung und in aktivistischen Debatten dar. Seit ein paar Jahren fordern Menschen aus dem östlichen Europa zunehmend eine Anerkennung ihrer Erfahrungen ein. Ein Meilenstein auf diesem Weg war Ivan Kalmars Buch... Ivan Kalmar ist Professor am Fachbereich Anthropologie der Universität Toronto (Kanada) und forscht zu Illiberalismus, Populismus und Rechtsnationalismus in Mittel-, Ost- und Südeuropa.... Vortrag in englischer Sprache mit Diskussion in englischer und deutscher Sprache"

8.4., Um 18:00 Uhr im PFL

Mehr unter https://www.cine-k.de/programm

 

„Johannes Bollen liest aus ‚Rattenkraut im Labor‘“

„Am 21. Februar 1936 ... Der Landarbeiter Anton Stienken wird beschuldigt, seine Ehefrau mit Arsen vergiftet zu haben. Diese Anzeige löst einen heiklen Kriminalfall in der Geschichte der oldenburgischen NS-Justiz aus. Der niedersächsische Landeshistoriker Johannes Bollen verfolgt in diesem Buch den vermeintlichen Mordfall von der Anklage bis zur Hinrichtung. Der Leser kann die Willkür der polizeilichen Ermittlungen nachvollziehen, sowie auch die politischen Hintergründe und Einflüsse, zu denen die äußerst zweifelhafte Rolle des Berliner Gutachters Professor Müller-Heß zählt. Eine mit Empathie und erzählerischem Geschick erstellte Rekonstruktion eines historischen Falles.“

08.04.,  19:00 Uhr, Mephisto, Artillerieweg 56

Mehr unter https://leseforum-oldenburg.de/

 

Buchvorstellung: "Grundlagen einer relevanten Ökonomik - mit Prof. Dr. Heiner Flassbeck"

"Die Probleme unserer Zeit, wie die Klima- und Biodiversitätskrise und soziale Ungleichheit basieren auf der Art des Wirtschaftens.... Heiner Flassbeck bietet mit seinem im September 2024 erschienen Buch 'Grundlagen einer relevanten Ökonomik' einen Einblick in Erkenntnisse aus über 50 Jahren makroökonomischer Arbeit, widerlegt langanhaltende Mythen und erklärt eingängig die letzten hundert Jahre Wirtschaftsgeschichte. Der Autor wird in der Veranstaltung die Grundzüge des Buches vorstellen und steht für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.... Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und ist sowohl in Präsenz (BIS-Saal der Universität Oldenburg) als auch online via BigBlueButton möglich. Anmeldungen bitte bis zum 08. April 2025 mit dem Online-Anmeldeformular auf der Homepage der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften." 

Do., 10.04., 18:30 Uhr, Bibliotheks-Saal, Universität Oldenburg, und online

Mehr unter https://uol.de/kooperationsstelle  


Urgewald: "30 Jahre Kampf für Umwelt und Menschenrechte"

"Naturzerstörung und Missachtung von Menschenrechten – dahinter stecken oft Großkonzerne und Banken, die auch unser Geld nutzen. Seit über 30 Jahren deckt die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation urgewald solche Finanzströme auf und leistet Widerstand gegen Zerstörung und Vertreibung.... Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des kleinen Vereins, der zur einflussreichen Organisation wurde – zum Anwalt für Umwelt und Menschenrechte... Zu Gast: Karin Wejdling, Ute Koczy von urgewald."

Donnerstag, 10. April, 19.30 Uhr, PFL

Mehr unter https://filmriss-oldenburg.de

 

Radtour: „Windenergie und Freiflächen-PV auf Stadtgebiet aus naturschutz- und energiefachlicher Sicht“

„Um die Energiewende voranzubringen, muss die Stadt in Oldenburg zu den vier bereits in Etzhorn stehenden Windrädern, weitere 89 ha Fläche für Windräder ausweisen.  Bei dieser Radtour, die u.a. zu den bestehenden Windrädern in Etzhorn führt, stellen Dr. Hilmar Westholm und Rolf Poppe vom BUND Oldenburg in kurzen thematischen Inputs den Planungsstand zum Ausbau der Windenergie, der Geothermie und der Flächen-Photovoltaik in der Stadt dar. … Kernthemen der Radtour werden also die Konfliktpunkte und mögliche Lösungsansätze sein. Die Strecke führt nach jetziger Planung vom PFL Richtung Klärwerk, dann an die Bornhorster Seen, von dort zum Flötenteich und weiter zum Fliegerhorst (Änderung möglich ) Für die Radtour ist keine Anmeldung erforderlich, sie ist kostenfrei und Spenden sind erwünscht.“

13. April, 10 - ca. 14.00 Uhr, Treff: vor dem PFL, Peterstraße 3

Mehr unter https://oldenburg-stadt.bund.net/service/termine/

 

Workshop:„Umgang mit rechten und antidemokratischen Haltungen im (universitären) Alltag“

„In der Mensa, in Seminaren, Vorlesungen oder im Praktikum fallen abschätzige Bemerkungen über Studierende aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihrer Hautfarbe? In der Öffentlichkeit zieht jemand über queere Menschen her? Die Tante sprengt die Familienfeier mit diskriminierenden Sprüchen über Menschen mit Behinderung? … In dem Workshop werden Strategien entwickelt, um Diskriminierung und Parolen wirksam zu begegnen. Dafür werden wir zunächst typische Kommunikationsmuster (er)kennen lernen. Im nächsten Schritt ist zu überlegen, was wir in der konkreten Situation erreichen wollen und können. Und dann gibt es eine Vielzahl an Reaktionsmöglichkeiten, aus denen wir auswählen können. … Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt für 25 Personen. Um Anmeldung bis zum 10. April 2025 mit dem Online-Anmeldeformular wird gebeten.“

Di., 15.04., 15:00 - 18:00 Uhr, V03 0-D001, Universität Oldenburg 

Mehr unter https://uol.de/kooperationsstelle/veranstaltungen 

 

„Vortrag: Bio-Landwirtschaft: Hype oder Zukunft?“

„… In dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam einen Blick darauf werfen, was in der Bio-Landwirtschaft geleistet wird. Prof Dr. Jürgen Heß nimmt uns mit auf eine spannende Entdeckungsreise in den Ökolandbau und wird erläutern, welche Auswirkungen die biologische Wirtschaftsweise auf Boden, Wasser, Klima und Biodiversität hat. In der Diskussion gibt‘s zusätzlich viel Raum für all die Dinge, die du schon immer über Bio-Landwirtschaft wissen wolltest….“

Dienstag, 15. April,  19-21 Uhr, Core Oldenburg (Auditorium 01), Heiligengeiststr. 6-8

Mehr unter https://ernaehrungsrat-oldenburg.de

 

werkstattfilm: „Das Zelig“

„ Im Münchner Café Zelig treffen sich jede Woche letzte Holocaust-Überlebende. Es wird viel gelacht, gefeiert und politisch gestritten, aber auch geschwiegen und getrauert. Einige von ihnen, auch ihre Kinder, machen sich auf den Weg zurück in ihre Vergangenheit, in ihre alte Heimat Polen, und sie zeigen, wie schwer es war und ist, wieder zurück ins Leben zu finden – in Deutschland.“

Mi., 16.04., 18.00 Uhr / Do., 17.04.,  20.30 Uhr, Wallstr. 24

Mehr unter https://www.werkstattfilm.de/

 

"Rassismus, Kolonialität & Umwelt"

"Vortrag & Diskussion mit … Imeh Ituen (Doktorandin, Universität Hamburg). Online-Kommentare: Ningiree Kauvee (Swakopmund Genocide Museum, Namibia (EN))
Dominik Gautier (Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg (DE))"

Mi. 16.4., cine k, 18 Uhr

Mehr unter https://www.cine-k.de/programm

 

werkstattfilm: „Donbass“

„Der Donbass in der Ostukraine. Seit 2014 herrscht hier ein blutiger Konflikt zwischen ukrainischen Regierungstruppen und prorussischen Separatisten. In 13 kaleidoskopartigen, absurden Vignetten zeigt Regisseur Sergei Loznitsa ein Land, das zwischen informellen Machtstrukturen, Korruption und Fake News zerrieben wird. Der Film erhielt beim Internationalen Filmfestival in Cannes den Preis für die beste Regie.“

Mi., 16.04., 20.00 Uhr / Do., 17.04., 18.00 Uhr, Wallstr. 24

Mehr unter https://www.werkstattfilm.de/

 

Osterdemonstration 2025 in Oldenburg: "Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg!“

„Verhandlungen statt Eskalation! Sofortiger Stopp aller Waffenlieferungen! Seit den frühen 1960er Jahren werden jährlich überall im Land an Ostern die traditionellen Ostermärsche gegen Aufrüstung und Krieg durchgeführt. In Oldenburg wird auch in diesem Jahr am Ostersamstag von unserem Bündnis mit Unterstützung zahlreicher Organisationen eine Demonstration mit Kundgebung veranstaltet. Als Hauptredner spricht Michael Müller, parlamentarischer Staatssekretär a.D. und Bundesvorsitzender der NaturFreunde.“

„Treffpunkt ist am 19.4. um 11.00 Uhr am Julius-Mosen-Platz“

Mehr unter https://antimiloldenburg.wordpress.com/

 

cine k: "Our Movement Starts Here"

"1982 mobilisierte eine ländliche, überwiegend schwarze Gemeinde in North Carolina und wehrte sich gegen den Plan des Staates, in ihrem Bezirk eine giftige PCB-Deponie anzulegen. Diese bahnbrechende Aktion ... brachte Bürgerrechtsaktivisten und Umweltschützer zum ersten Mal zusammen, um für gemeinsame Ziele zu kämpfen. 40 Jahre später gedenken die Bürger von Warren County dieses Jahrestages, indem sie eine neue Generation von Aktivisten für Umweltgerechtigkeit dazu inspirieren, die Bewegung in eine Zukunft zu führen, die sich mit den Ungerechtigkeiten des Klimawandels, den anhaltenden Umweltverbrechen, die arme farbige Gemeinschaften treffen, und einem System auseinandersetzt, das weiterhin diejenigen ausgrenzt, die am wenigsten Macht haben, sich zu wehren. 

Mi. 23.4., 18 Uhr

Mehr unter https://www.cine-k.de/

 

"Benefizkonzerte St. Christophorus, Brookweg 30 … für unsere Grassfield-Schule in Freetown / Sierra Leone / West-Afrika"

Samstag, 26. April 2025, 17:00 Uhr und Sonntag, 27. April 2025, 17:00 Uhr

Siehe https://www.hilfe-direkt.info/benefizkonzerte

 

"Fahrraddemo: Stoppt die Fliegerhorst-Straße! Gemeinsam für die Mobilitätswende und den Schutz des Oldenburger Heidbrooks!"

"... Am Sonntag, den 27. April 2025, um 12 Uhr ist es wieder soweit: Wir rufen auf zur großen Fahrraddemo, um den Druck auf Politik und Verwaltung zu erhöhen und den Bau der Fliegerhorst-Straße endgültig zu verhindern!.... Seid dabei, wenn wir gemeinsam ...

… ein unübersehbares Zeichen gegen die Fliegerhorst-Straße setzen! … Oldenburg zeigen, dass eine andere Mobilität möglich ist! … mit dem Fahrrad auf der Nordtangente des Stadtautobahnrings demonstrieren! … Politik und Verwaltung dazu auffordern, den Heidbrook zu retten und in die Zukunft zu investieren! 

 Ablauf der Fahrraddemo am 27. April 2025: • Start: 12 Uhr, Bahnhofsplatz • Route: Über die Nordtangente bis zum Heidbrook (Posthalterweg, Wechloy) • Abschluss: 14 Uhr, Snacks und Live-Musik von den "Curly Fries"..."

27. April,  12 Uhr, Bahnhofsplatz

Mehr unter https://wald-wasser-wiesen-retten.

 

werkstattfilm: „Rucksackmenschen – Flüchtlinge und Vertriebene in und um Oldenburg nach 1945“

„Regie: Farschid Zahedi/Deutschland 2020/44 Min. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde aus der beschaulichen Residenzstadt Oldenburg eine Großstadt. Für einen rasanten Zuwachs sorgte der Zuzug von mehreren zehntausend Flüchtlingen und Vertriebenen aus den ehemaligen Ostgebieten. Der Film gibt einen Einblick in ihre persönlichen Erfahrungen und Schicksale. In Interviews erzählen acht ZeitzeugInnen auf eindrückliche Art und Weise von dem, was ihnen bei ihrer Flucht und Vertreibung sowie der Ankunft in der Stadt und dem Land Oldenburg wiederfahren ist. Ergänzt werden diese Interviews durch Fotos und Dokumente aus dem privaten Besitz der ZeitzeugInnen.“

So., 27.04., 16.00 Uhr, Wallstr. 24

Mehr unter https://www.werkstattfilm.de/

     

"Großschutzgebiete als Akteure regionaler Nachhaltigkeitstransformation? Am Beispiel der Regionalen Naturparks in Frankreich"

 „mit Prof. Dr. Thomas Hammer (Universität Bern)….“

Montag, 28. April, 16:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

Mehr unter https://uol.de/veranstaltungen

 

„Alles OK im WWW? – Die heimliche Gefahr im Kinderzimmer: Cybergrooming und sexualisierte Gewalt im Netz“ mit Christina ter Glane“

„Mit großer Begeisterung nutzen Kinder digitale Medien. Soziale Netzwerke, Online-Spiele oder Klassenchats machen Spaß, beinhalten aber auch Gefahren für sexuelle Übergriffe und Missbrauch. Erfahren Sie, wie wir Kinder und Jugendliche unterstützen und sie stark machen gegen Cybergrooming und sexuelle Übergriffe im Internet. Im Anschluss steht Christina ter Glane für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.“

29. April 2025,  20:00 - 21:15 Uhrf

Mehr unter https://praeventionsrat-oldenburg.de

 

"Das grenzenlose Tanzvergnügen für Jung und Alt zu Gunsten Hilfe direkt OL-SL ViB e.V."

30. April, 20:00 Uhr - "vergnügliches Tanzen in den Mai im Cadillac, Huntestraße 4 a!"

Mehr unter https://www.hilfe-direkt.info/termine-2024.cfm