cine k: „Das koloniale Missverständnis“
„‘Als die ersten Missionare nach Afrika kamen, besaßen sie die Bibel und wir das Land. Sie forderten uns auf zu beten. Und wir schlossen die Augen. Als wir sie wieder öffneten, war die Lage genau umgekehrt: Wir hatten die Bibel und sie das Land’, bemerkte der erste Präsident Kenias Jomo Kenyatta einmal. Die Geschichte der ‚Rheinischen Missionsgesellschaft‘ und ihr widersprüchliches Engagement erkundet der Kameruner Filmemacher Jean-Marie Teno auf seiner Reise durch die ehemaligen deutschen Kolonien….Tenos Film rekonstruiert die Wechselwirkungen zwischen christlichem ‚Ethos’, kaufmännisch-kolonialen Interessen und den traumatischen Erlebnissen der Missionierten, thematisiert aber auch die aktuelle Position der afrikanischen Kirchen und deren politisches Engagement…. Zu Gast ist der Filmemacher Jean- Marie Teno aus Kamerun. Er wird im Anschluss an den Film einen Kommentar abgeben und an dem anschließenden Gespräch teilnehmen….“
Di., 16.9., 18 Uhr
Mehr unter https://www.cine-k.de/programm
„Vielfalt als Bereicherung – Gestaltung eines sozial und kulturell inklusiven Stadtraums”
„Lambertipassage, Gesprächsrunde mit Diskussion: … mit Vertreterinnen und Vertretern von migrantischen Selbstorganisationen, der Bauwirtschaft, der Universität und der Stadt Oldenburg.... wir (konnten) Hannah Brill vom ILS Dortmund gewinnen ... Sie hält einen einleitenden Vortrag zu Ihrem Forschungsprojekt über ‚Ankunftsquartiere‘ . Im Anschluss daran wollen wir mit Vertreterinnen und Vertretern migrantischer Gruppen, der GSG OLDENBURG und dem neuen Sozialdezernenten der Stadt Oldenburg diskutieren, wie unsere Stadt als ‚Ankunftsquartier‘ funktionieren kann, wie Bau- und Sozialpolitik diese entwickeln wollen und was Ankommende verbessern würden….“
Di., 16.09., 19:00 Uhr
Mehr unter https://www.bauwerk-oldenburg.de/
„Roter Teppich fürs Rad“
„Mit der Aktion ... zeigen wir auf, wo aus unserer Sicht Handlungsbedarf im Hinblick auf die Verkehrssicherheit für Radfahrende und Zufußgehende besteht… Der Rote Teppich wird an der Ecke Gartenstraße in die Meinardusstr. Ausgelegt…. Die Aktion findet am Mittwoch, den 17.9. in der Zeit von 17:00-18:30 Uhr statt. Kommt vorbei und fahrt auf dem Roten Teppich!!!!!!“
Mi., 17. Sep., 17:00 - 18:30 Uhr, Meinardusstraße
Mehr unter https://.adfc.de/radveranstaltung/
„Macht und Verantwortung – Antje Rávik Strubel: ‚Der Einfluss der Fasane‘“
„Im neuen Roman Antje Rávik Strubels wird einer Journalistin ihr kritischer Zeitungsartikel zum Verhängnis. Der Einfluss der Fasane ist eine leichtfüßige Geschichte über schwere Vorwürfe, das Ringen um Worte und über das Unheil von medialen Diskursen. Strubel erzählt heiter und packend von einer, die die Kontrolle verliert. Von den Erregungsdynamiken, die sich, einmal in Gang gesetzt, nicht mehr steuern lassen. Moderation: Sabine Kyora.“
Mi.., 17.9., 19:30 Uhr, wilhelm 13, Eintritt: 12 Euro / ermäßigt 8 Euro /
Mehr unter https://wilhelm13.de/programm/
„AfD - der Feind der Beschäftigten“
„mit Gerd Wiegel, Politikwissenschaftler und Referatsleiter ‚Demokratie, Migrations- und Antirassismuspolitik‘ beim DGB-Bundesvorstand…. Anmeldung
bis zum 14.09.2025 ...unter: https://uol.de/kooperationsstelle/anmeldung-afd-der-feind-der-beschaeftigten ...“ "Die AfD stellt sich gerne als Anwalt der 'kleinen Leute' dar, obwohl ihre reale Politik vor allem die Interessen von Besserverdienenden und Reichen bedient. Abhängig Beschäftigte haben von der Partei jedoch nichts zu erwarten. Sie steht gegen alles, wofür Gewerkschaften für Beschäftigte kämpfen. Die AfD lehnt die Vermögenssteuer für Multimillionäre, die Erhöhung des Mindestlohns oder etwa die verstärkte Tarifbindung ab. Und dennoch wird die AfD überdurchschnittlich oft von Menschen gewählt, die unter ihrer Politik im Bereich Arbeit und Soziales als erstes zu leiden hätten. Warum ist das so? Welche Interessen drücken sich in der Wahl der AfD aus? Und wie können Gewerkschaften mit diesen Widersprüchen umgehen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Online-Vortrags von Gerd Wiegel."
18.09., 18:00 Uhr, online
Siehe https://partnerschaft-fuer-demokratie-oldenburg.de/ und uol.de/kooperationsstelle/veranstaltungen
„VHS | Kompass: Es ist unser Land. Gast: Michel Andollahi“
In seinem Buch „Es ist unser Land“ "... zieht er Bilanz und konstatiert, dass nichts besser geworden ist – im Gegenteil. Offener Fremdenhass, rechtes Gedankengut, das salonfähig geworden ist, eine heillos zerstrittene bürgerliche Mitte: Michel Abdollahi durchleuchtet die Abgründe der deutschen Gegenwart und zeichnet das Lagebild einer Gesellschaft, in der Menschen mit Migrationsgeschichte mehr und mehr als Fremdkörper wahrgenommen werden. Der Bestsellerautor geht dahin, wo es wehtut und benennt Missstände deutlich und pointiert. Zugleich zeigt er auf, wie eine Wende gelingen kann hin zu einem friedvollen und vielfältigen Miteinander ohne Rassismus und Populismus. Hierzu liest er aus seinem Buch und diskutiert anschließend über die Perspektiven unserer Gesellschaft."
18.09., 18:00–20:15 Uhr, EWE Forum Alte Fleiwa
Siehe https://partnerschaft-fuer-demokratie-oldenburg.de/ und https://www.vhs-ol.de/p/gesellschaft/vhs-kompass
„Schulstraßen sichern die Wege der Kinder“
„Uns ist es ein großes Anliegen, dass Kinder ihren Schulweg sicher und entspannt bewältigen können. Deshalb möchten wir rund um unsere Schulen sogenannte temporäre Schulstraßen einrichten. In vielen Städten gibt es sie - Bereiche, in denen der Verkehr zeitweise eingeschränkt wird, damit Kinder gefahrloser ankommen können. Am Donnerstag, den 18.9. ab 19 Uhr im Core Oldenburg stellt uns Ragnhild Sørensen von Changing Cities das Konzept Schulstraße vor und spricht über mögliche Umsetzungsformen... Im Anschluss werden wir diskutieren, wie Schulstraßen auch in Oldenburg umgesetzt werden könnten ...“
Do., 18. Sep., 19:00 Uhr, CORE, Heiligengeiststraße 6-8
Mehr unter https://adfc.de/radveranstaltung/
„filmriss“: „Leningrad. Stimmen aus einer belagerten Stadt“
„Drei Jahre lang, von 1941 bis 1944, belagerte und bombardierte die deutsche Wehrmacht die russische Stadt Leningrad (heute St.Petersburg). Über eine Million Menschen kamen bei den Angriffen wie auch durch Hunger und Kälte um. Der Dokumentarfilm rekonstruiert die Zeit mithilfe von Tagebuchauszügen und privaten Notizen, insbesondere von Leningrader Frauen. Die vielstimmigen, erschütternden Berichte erinnern an ein besonders grausames Kapitel des Krieges, unterstützt von Filmmaterial, das wie die Texte jahrzehntelang in der Sowjetunion in den Archiven lagerte….“
Donnerstag, 18. September, 19:30 Uhr, Peter-Friedrich-Ludwig-Hospital, Peterstraße 3
Mehr unter https://filmriss-oldenburg.de/
Lesung: „Hannah Arendt. Denken ohne Geländer. Ein Leben in Briefen. Amerikanische Träume (1949-1961)“
„Lesung mit Franziska Vondrlik und Matthias Bormuth… geht philosophisch von der erneuten Begegnung mit Martin Heidegger aus. Trotz der politischen Verwerfungen finden beide für kurze Zeit eine Sprache für das Ereignis ihrer Liebe, die auch im Denken Hannah Arendts nachhaltig wirken wird. Zugleich zeigt ihr Schreiben an Gershom Scholem, wie scharf sie die politische Lage in Deutschland zu beurteilen vermag. Aber auch Israel, das Hannah Arendt 1955 besucht, sieht sie mit kritischen Augen. Der Zionismus von Kurt Blumenfeld bleibt ein streitbares Thema….“
Do., 18. September, 19:30 Uhr, Unter den Eichen 22
Mehr unter https://karl-jaspers-gesellschaft.de/hannah-arendt
„Parking Day am Schlossplatz“
„In der 1. Oldenburger Fahrradwoche findet der Parking Day statt, ein weltweiter Aktionstag bei dem Autoparkplätze in Städten für einen Tag umgestaltet werden. Mit dieser Aktion wird aufgezeigt, wie viel Platz für Autos freigehalten wird und was stattdessen möglich wäre. Mit dabei sind: Blauschimmel mit der Maskengruppe, die Grüne Jugend, die Liegeradgruppe Oldenburg, Radeln ohne Alter und Michael Olsen, der einige seiner Fahrräder zur Verfügung stellt. Kommt alle vorbei, oder fahrt mit uns mit!!!!“
Fr., 19. Sep., 14:00 - 17:00 Uhr, Schloßplatz
Mehr unter https://termine.adfc.de
„Jazz Heroes: Miles Smiles – The Music Of Miles Davis“
„Miles Davis – stilbildender Trompeter, Bandleader und Komponist machte Musik, die aus seinem unheimlichen Talent erwuchs, die Zukunft des Jazz zu hören. Von seinen Anfängen im Jazz der 1940er Jahre ausgehend, fand er stets neue Klangwelten und musikalische Herausforderungen. …. wurde Miles zum Vorbild für nachfolgende Generationen von MusikerInnen und prägte die Entwicklung der modernen improvisierten Musik ein ums andere Mal. Zu Ehren dieser Ikone des modernen Jazz präsentiert der Kölner Trompeter und Flügelhornspieler Matthias Bergmann, zusammen mit hiesigen Kollegen, eine Auswahl von Kompositionen des Jazz-Giganten…. Eintritt: 20€/ erm. 10€“
19.09., 20 Uhr, wilhelm 13
Mehr unter https://wilhelm13.de/programm/
Heidbrook: „Unser wertvollstes Amphibienschutzgebiet in Oldenburg retten!“
„Wir kämpfen weiter für den Erhalt dieses wertvollen Stadtbiotops, das Lebensraum für seltene Amphibien bietet und als Wasser- und CO2-Speicher seinen Beitrag zum Klimaschutz leistet! … Klimademo 20.09.2025 mit Fridays for Future 12 Uhr Bahnhofsplatz“
Mehr unter https://wald-wasser-wiesen-retten.jimdosite.com/
„Überkapazitäten stoppen – Klimademo 20.9.“
„… Die Klimakrise eskaliert, doch die Regierungen setzen weiter auf fossile Ideen: Ob Gasförderung vor Borkum, die A20 im Ammerland oder die Fliegerhorst-Straße in Oldenburg. Lasst uns laut sein und ein starkes Zeichen gegen diese geplanten Zerstörungen setzen! Unsere Laufdemo beginnt um 12 Uhr auf dem Bahnhofsplatz.
Bereits Ende des Monats könnte der Rat der Stadt den umstrittenen Bebauungsplan zur Fliegerhorst-Straße beschließen. Deshalb werden wir am 20.09. gemeinsam zum Oldenburger Heidbrook laufen und die Demo dort mit Kaffee und Kuchen von den ‚Vegans for Future‘ beenden…“
Mehr unter https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/
„Sprechen und Zuhören“
„Initiative Sprechen und Zuhören“
20.09., 17:00 Uhr, Bloherfelde
Siehe https://partnerschaft-fuer-demokratie-oldenburg.de/
„Klima bleibt Zukunft“
„junge klima-werkstatt erzählt gute Geschichten für das Klima – Podium zum Projektabschluss – Mit TV-Aufzeichnung. Mit Anka Dobslaw, Staatssekretärin im Niedersächsischen Umweltministerium, Dr. Thea Hamm, Meeresökologin bei der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und weiteren Gästen...“
Sa., 20. September, 17.30 Uhr, Freie Waldorfschule, Blumenhof 9
Mehr unter https://werkstatt-zukunft.org/
„Das grenzenlose Tanzvergnügen für Jung und Alt zu Gunsten Hilfe direkt OL-SL ViB e.V.“
„Tanzvergnügen im Herbst“
20. September, 20:00 Uhr, Kulturetage-Calesita, Bahnhofstraße 11
Siehe https://www.hilfe-direkt.info/termine
bau_werk, Oldenburger Forum für Baukultur: „Saisonabschluss mit Radtour zu besonderen ‚zukunftsmutigen‘ Orten“
„Treffpunkt und Ende: Alte Maschinenhalle am Pferdemarkt (Bauwerkhalle)“
So., 21.9.
Mehr unter https://www.bauwerk-oldenburg.de/
„Workshop: Balkon-Solaranlagen - Ich mache jetzt meinen eigenen Strom!“
„In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG…. zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere...“
Mo. 22.09., 18:00 Uhr, VHS, Karlstraße 25, Raum 1.22
Mehr unter https://www.vhs-ol.de/
„ADFC-TALK: Fahrradklimatest 2024“
„Der ADFC-Fahrradklima-Test zeigt, wie zufrieden Radfahrende in Deutschland mit den Bedingungen vor Ort sind. Sie bewerten den Radverkehr vor Ort und geben nützliche Hinweise, die Kommunen gezielt für Verbesserungen in der Infrastruktur nutzen können…. Schauen wir uns die Ergebnisse für Oldenburg genauer an! … Alle Interessierte, Mitglieder und Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.“
Mo. 22. Sep., 19:00 Uhr, Ziegelhofstraße 97
Mehr unter https://termine.adfc.de/
cine k: „Detroit“
„Der Sommer 1967 ... Die Eskalation des Vietnamkriegs sowie jahrzehntelange Ungleichheit und Unterdrückung fordern ihren Tribut. Die Unzufriedenheit und kochende Wut finden schließlich ihren Höhepunkt in den Großstädten, wo die afroamerikanische Gemeinschaft seit jeher mit systematischer Diskriminierung sowie hoher Arbeitslosigkeit zu kämpfen hat. Kathryn Bigelows neustes Werk fokussiert sich auf die schreckenerregenden Ereignisse eines Abends während der Bürgerrechtsaufstände in Detroit: Als zwei Tage nach Beginn der Rebellionen auf der Anlage eines Motels Pistolenschüsse gemeldet werden, rückt die Polizei mit einem Großaufgebot an. Statt sachlich zu ermitteln, kommt es zu einer von Vorurteilen und Gewalt geprägten Razzia. …“
22.09., 20 Uhr
Mehr unter https://www.cine-k.de/programm/film/detroit/
Tagesveranstaltung "zur Norddeutschen Mission"
"Wir blicken mit dieser Veranstaltungsreihe zurück in die Vergangenheit des Kolonialismus und werfen Schlaglichter auf Nachwirkungen kolonialen Denkens und Handelns bis heute. Widerstand, Solidarisierung, aber auch die konfliktöse Schnittmenge aus kulturellem Erbe, kultureller Aneignung und Identität sind Themen, die wir bearbeiten möchten. Begleiten soll uns die Frage, wie man aus den kolonialen Kontinuitäten herauskommt und sie überwinden kann....
23.09., 18:00 Uhr - 20:15 Uhr, PFL Kulturzentrum
Mehr unter https://www.cine-k.de/reihen/ und https://extranet.eeb-niedersachsen.de/i
„Lesung & Diskussion mit Mohamed Amjahid – ‚Alles nur Einzelfälle?‘“
„Polizeigewalt, Racial Profiling, rechte Netzwerke im Staatsapparat – alles nur Einzelfälle? Genau das behaupten Innenministerien und Polizeigewerkschaften seit Jahren. Doch die Realität sieht anders aus. Mohamed Amjahid zeigt in seinem Buch ... das System hinter der Polizeigewalt, wie tief rassistische und autoritäre Strukturen in der deutschen Polizei verankert sind – gestützt auf Studien, investigative Recherchen und persönliche Erfahrungen. Wir laden euch ein zu einer gemeinsamen Lesung und Diskussionen….“
Mittwoch, 24.09., Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr, Alhambra
Mehr unter https://alhambra.de/events/
"Die Disco"
„… mit Musik ‚aus den Anfangsjahren des Alhambra‘, ganz in der Tradition der legendären ‚Freitagsdisco‘. Die Musik dieser Epoche (ca. Ende 70er bis Ende 80er) wird aufgelegt, es gibt einen moderaten Eintrittspreis (6€ – gerne mehr) und günstige Getränkepreise. Alle, die in früheren Zeiten freitags im Alhambra das Wochenende einläuteten, sind herzlich eingeladen. Selbstverständlich sind auch alle willkommen, die aus Altersgründen ‚damals‘ nicht dabei sein konnten! Beginn ist wie immer um 22:00h (da geht´s auch wirklich los!)“
26.09., 22 Uhr, Alhambra
Mehr unter https://alhambra.de/events/diedisco/
„FLINTA*kel Empowerment Wochenende für FLINTA*s“
„FLINTA*Hood, JANUN Oldenburg“
26.09.–28.09., Gleispark Oldenburg
Siehe https://partnerschaft-fuer-demokratie-oldenburg.de/
„Empowerment-Workshop für Menschen mit Rassismuserfahrung“
„Stadt Oldenburg“
29.09., 11:00–15:00 Uhr, Kulturzentrum PFL, Seminarraum 6, Peterstraße 3
Siehe https://partnerschaft-fuer-demokratie-oldenburg.de/
„Die Zukunft des Bauens – einfach und kostengünstig“
„mit Prof. Sven Martens (Fachbereich Architektur, Jade Hochschule) … schafft der sogenannte ‚Gebäudetyp E‘ neue Freiräume. Dieses innovative Konzept erlaubt es, bewusst von bestehenden Bauvorgaben abzuweichen und dadurch alternative, kostengünstigere Bauprozesse zu entwickeln…. Prof. Sven Martens stellt in seinem Vortrag diesen zukunftsweisenden Ansatz ausführlich vor und beleuchtet, wie ... kreative und effiziente Lösungen entstehen können – jenseits gewohnter Normen, aber dennoch qualitätsvoll und funktional…. Ein besonderer Schwerpunkt des Vortrags liegt auf den Arbeiten von Studierenden, die im Rahmen eines experimentellen Workshops der Architektenkammer Niedersachsen entstanden sind….“
29.09., 19 Uhr, Schlaues Haus
Mehr unter https://www.schlaues-haus.de
„Bündnisaufruf zur Demonstration am 3. Oktober in Berlin und Stuttgart“
„Wir versuchen, gemeinsam mit anderen Organisationen und Parteien Mitfahrgelegenheiten zur Demonstration nach Berlin anzubieten und werden diese hier später veröffentlichen.
Nie wieder kriegstüchtig! Stehen wir auf für Frieden! Wir sagen Nein zu allen Kriegen und lehnen die gefährliche Hochrüstung ab. Die Umsetzung des Fünf-Prozent-Ziels, würde bedeuten, dass fast jeder zweite Euro aus dem Bundeshaus-halt in Militär und kriegsrelevante Infrastruktur fließt. Die Hochrüstung führt zu massiver Verschuldung, drastischem Sozialabbau und der Militarisierung der Gesellschaft. Dies geht insbesondere auf Kosten der Kinder und Jugendlichen, der Alten und Kranken sowie der arbeitenden Menschen. Die Hochrüstung blockiert zudem den Kampf gegen die Klimakatastrophe, Umweltkrisen und weltweite Armut. Die Politik der Konfrontation setzt unsere Sicherheit aufs Spiel, statt sie zu gewährleisten.Waffenexporte und Eskalationspolitik verschärfen Kriege und Krisen und verlängern sie. Nicht die Kriegstüchtigkeit Deutschlands ist unser Ziel, sondern seine Dialogfähigkeit und seine Bereitschaft zur Abrüstung….“
Mfg. am 3.10.
Mehr unter https://antimiloldenburg.wordpress.com/