„Es ist nicht leise in meinem Kopf. Eine Ausstellung von und mit Geflüchteten“
„... Fotos, Interviews, Fluchtrouten von Geflüchteten. … Flucht ist verbunden mit Verlusten, Trennung von Familie und Freunden, mit plötzlichem Abschied von Vertrautem. Oft ist der Abschied für immer. Sehnsucht und Gedanken an Verlorenes, Verlassenes bleiben in den Köpfen präsent. ...Die Europäische Union und Deutschland verschärften seit 2015 kontinuierlich die Asylgesetze, die auf Abschiebung, Ausgrenzung und Abschottung zielen. Entsprechend fallen Anweisungen und Bestimmungen aus. Die Verpflichtungen überfordern die Schutzsuchenden und potenzieren deren Schmerzen. Es kann nicht leise sein in ihren Köpfen…. (Geflüchtete) berichten von zu Hause, vom traumatischen Fluchtgeschehen, aber auch vom alltäglichen Rassismus und von unsäglichen Polizeikontrollen, speziell in Sachsen...“
13.10. bis 11.11., Universität Oldenburg, Seminarräume A14 0-030 (Hörsaalzentrum), Uhlhornsweg 49–55, Öffnungszeiten: Mo–Fr jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr
Mehr unter https://www.esistnichtleise.de/
„Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig? - Online“
"Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten…. Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schafften müssen sie vertrauenswürdig sein ... Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist Mitglied im Bayerischen KI-Rat und EurAI Fellow.“
29.10., 19.30 Uhr, online
Mehr unter https://www.vhs-ol.de/p/
„Öffentliche Führung“ Gedenkstätte Wehnen
„Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Kostenbeitrag: 5,00€. Um eine verbindliche Voranmeldung bis zum 30.10. um 15:30 Uhr wird gebeten (via Anmeldeformular, Telefon: 0441 9992770 oder E-Mail: 
31.10., 16:00 Uhr, „ Treffpunkt für alle Führungen ist die Gedenkstätte Wehnen, Hermann-Ehlers-Straße 7, 26160 Bad Zwischenahn.“
Mehr unter https://gedenkstaette-wehnen.de/
„Der Heidbrook kommt ins Kino“
„...💫 Das 80 Hektar große Naturgebiet Heidbrook, Oldenburgs wertvollstes Amphibiengebiet, ist durch den Bau einer neuen Straße bedroht. In der Dokumentation gehen Lea und Carlsson von der jungen klimawerkstatt auf eine Entdeckungsreise zu den bedrohten Arten und begleiten den engagierten Protest für den Erhalt dieses Hotspots der Artenvielfalt….🍿 Im Anschluss an den Film laden die Initiator*innen (Students for Future, Bündnis Wald Wasser Wiesen RETTEN u. a.) herzlich zum Dialog ein.🧡 Seid dabei im Cine k: Am 3. und 4. November um 18 Uhr ▶️ Hier könnt ihr ab sofort Plätze reservieren:“ (kostenlos)
siehe https://www.cine-k.de/programm/ und https://wald-wasser-wiesen-retten
„Soli Veranstaltung für zivile Seenotrettung: Die Falle – Theater für Bewegungsfreiheit“
„Anschließend: Podiums Diskussion“ „Ab dem 27.10. in der umBAUbar finden Soliveranstaltungen mit @compasscollective_boatspotting statt. Informiert euch, spendet und kommt mit Seenotretter:innen ins Gespräch. Infos findet ihr bei der @umbaubar und @compasscollective_boatspotting Soli-Spende 10€ zur Finanzierung der Rettungseinsätze im Mittelmeer.“
13.11., 19 Uhr
Mehr unter https://www.instagram.com/ und https://www.instagram.com/p
„Input und Gesprächsrunde mit Crewmitgliedern der Zivilen Seenotrettung“
„Soli Rave mit Vibe Club“ „Ab dem 27.10. in der umBAUbar finden Soliveranstaltungen mit @compasscollective_boatspotting statt. Informiert euch, spendet und kommt mit Seenotretter:innen ins Gespräch. Infos findet ihr bei der @umbaubar und @compasscollective_boatspotting Soli-Spende 10€ zur Finanzierung der Rettungseinsätze im Mittelmeer.“
27.11., ab 19 Uhr
Mehr unter https://www.instagram.com/ und https://www.instagram.com/p/
 
       
   
 
 
                    
 ALSO
ALSO Rosa Luxemburg Stiftung
Rosa Luxemburg Stiftung