„Wählen gehen! Gegen Rechts! Keinen Bock auf Nazis! Wahlplakate-Quiz vom 02. bis 23.02.“

Mehr unter https://www.werkstattfilm.de/

 

cine k: "Die Fotografin"

"... wahre Geschichte von Lee Miller ... erhält Miller schließlich eine Kriegsakkreditierung aus den USA und macht sich alleine auf den Weg nach Europa. Nachdem sie sich durch das belagerte Saint Malo gekämpft hat, schließt sich Miller mit ihrem Fotografenkollegen David E. Scherman (Andy Samberg) zusammen. Sie ... sind meist die Ersten, die exklusiven Meldungen und Fotos von der Front veröffentlichen. Miller und Scherman dokumentieren die Befreiung von Paris und sie schleichen sich in Hitlers verlassene Münchner Wohnung .... Sie gehören schließlich auch zu den ersten Fotografen, die die Lager Buchenwald und Dachau betreten. Dort dokumentiert Miller in jenen erschreckenden und eindringlichen Bildern insbesondere die Not von Frauen und Mädchen."

17.2., 18 Uhr

Mehr unter https://www.cine-k.de/programm/


cine k: "Es sind die kleinen Dinge"

"Mit ihren Verpflichtungen als Lehrerin und Bürgermeisterin einer 400-Seelen-Gemeinde im Herzen der Bretagne ist Alice (Julia Piaton) voll ausgelastet. ...Mit einem Mal steht ihre Schule vor der Schließung und Alice sieht das gesamte Dorfleben bedroht. Jetzt ist guter Rat teuer. Doch schnell wird klar, was sich alles bewegen lässt, wenn Alice und die Dorfbewohner*innen gemeinsam an einem Strang ziehen – und ein paar überaus pfiffige Einfälle haben… erzählt... einfühlsam und mit liebevollem Blick von einem kleinen Dorf in der Bretagne, das sich mit viel Elan zur Wehr setzt, um nicht von der Bürokratie überrollt zu werden. Es sind tatsächlich die kleinen Dinge, die das beherzte Plädoyer für Gemeinschaft und Solidarität so hinreißend machen ...!"

18.2., 15 Uhr, "5€ Eintritt inkl. Kaffee und Kuchen"

Mehr unter https://www.cine-k.de/programm/

 

"Das Altern"

„mit Sabine Peters. – Peters skizziert vier Generationen, die aufgrund ihres Alters und ihrer Arbeit einen je eigenen Blick auf die Zustände haben... Die Autorin liest aus ihrem Roman und spricht mit einem Wissenschaftler über das Älterwerden. Gesprächspartner: Jörg Zimmermann, Moderation: Monika Eden; Eintritt: 12,-€ (Normalpreis); 8,- € (Ermäßigt)“

Dienstag, 18. Februar, 19:30 Uhr, Musik- und Literaturhaus Wilhelm13

Mehr unter https://uol.de/veranstaltungen 

 

cine k: "EV.Luth. Kirche in Oldenburg als Teil der Norddeutschen Mission - Versuch einer postkolonialen Analyse“

"...Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie die Mitgliedschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg in der Norddeutschen Missionsgesellschaft in der Kirchengeschichtsschreibung vorkommt und welche Auswirkungen die Begegnungen mit Menschen aus Togo und Ghana auf den Kulturraum der Kirche hatten. Zu Gast: Heike Jakubeit, Norddeutsche Mission, Bremen"

19.2., 18 Uhr

Mehr unter https://www.cine-k.de/programm/

 

cine k: "Nonkonform"

"... Dietrich Kuhlbrodt 1932 geboren ist Pensionär im idyllischen Treppenviertel von Blankenese. Er ist hellwach, streitbar, manchmal versonnen... Wie aber wurde der kleine Dietrich zum großen Kuhlbrodt, zum Oberstaatsanwalt, der Täter des 'Dritten Reichs' verfolgt, privat aber gern welche spielt? Kuhlbrodt nimmt uns mit auf eine atemberaubende Zeitreise in die dunkeldeutsche Nachkriegsgeschichte, in all den Mief und Muff, die Kleinkariertheit und Gehässigkeit... Eine riesige Wundertüte voll seltener Filmausschnitte – und mit dem jazzig-flockigen Soundtrack von Helge Schneider. Regiegespräch mit Arne Körner"

19.2., 20 Uhr

Mehr unter https ://www.cine-k.de/programm 

 

„Bürgergeld – von wegen Hängematte: Fakten, Irrtümer und Mythen einer hitzig geführten Debatte“

„... 561 Euro monatlich ... Nach Beschluss der Ampel-Regierung soll es im Jahr 2025 keine Erhöhung der Transferleistung geben. Wie es jedoch nach der Bundestagswahl mit dem Bürgergeld weiter gehen wird, ist ungewiss. Denn AFD und CDU wollen das Bürgergeld abschaffen … Debatten meist wenig fundiert geführt, sondern sind von Fehlannahmen sowie teils (rechts)populistischen Falschbehauptungen mit gesellschaftlicher Sprengkraft geprägt … In ihrem Vortrag wird Bettina Kohlrausch diese Aussagen kritisch unter die Lupe nehmen. Hierfür geht sie auf die Relation von Mindestlohn und Bürgergeld ein. Sie zeigt auf, dass das Klischee 'Bürgergeld-Beziehende wollen nicht arbeiten' nicht der Realität entspricht. Zudem geht sie der Annahme auf den Grund, höhere Sanktionen würden Arbeitsanreize schaffen. Außerdem diskutiert sie, ob die aktuellen Regelbedarfe überhaupt ausreichend sind…“

Do, 20.02., 17:00-18:30 Uhr, BIS-Saal, Universität Oldenburg 

Mehr unter https://uol.de/kooperationsstelle/veranstaltungen 

 

„Was haben unsere Moore mit dem Klima zu tun?“

„Moore sind beeindruckende Ökosysteme, die direkt vor unserer Haustür und weltweit vorkommen. Sie können uns helfen, im Transformationsprozess hin zu einer klimafreundlicheren Welt riesige Mengen des ‚Klima - Gases CO?‘ aus der Atmosphäre zu entfernen…. Was haben Moore mit unserem Alltag zu tun? Was ist das Besondere am Moor? Welche Lebewesen gibt es dort? Was erzählen uns Moorleichen? Und was können WIR ab sofort tun, um unsere Restmoor zu schützen?…“

Sa., 22.02., 10:00 Uhr, VHS, Karlstraße 25, LzO Forum, Raum 1.22 

Mehr unter https://www.vhs-ol.de/

 

„Pflegerische Versorgung der Zukunft – welches Potential haben Advanced Practice Nurses?“

„Mit der Akademisierung des Pflegeberufs geht die Entwicklung und Etablierung neuer Berufsrollen einher. Pflegefachpersonen, die einen Masterabschluss erworben haben, arbeiten in der klinischen Praxis als sogenannte ‚Advanced Practice Nurses‘. Im Vortrag wird die Entwicklung dieses international bereits weit verbreiteten Berufsbildes erläutert und die Etablierung im deutschen Gesundheitssystem eingeordnet. Die Bedeutung für die pflegerische Versorgung in Oldenburg wird anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.“

24. Februar, 19:00 Uhr, Schlaues Haus

Mehr unter https://www.schlaues-haus.de

 

cine k: "The Wolves Always Come At Night"

"Eine mongolische Familie lebt in einem einfachen Zeltlager in der Wüste Gobi. Ihren Lebensunterhalt verdient sie mit dem Hüten von Schafen, während sich die Folgen des Klimawandels in ihrer Heimat immer mehr bemerkbar machen. Als ein extremer Sturm ihre Schafherde dahinrafft, ist die junge Familie plötzlich gezwungen, in die Stadt zu ziehen, wo sie illegal ums Überleben kämpft.... Der Film wurde mit über 30 internationalen Preisen ausgezeichnet ... Im Anschluss: Nachgespräch mit Regisseurin Gabrielle Brady - in englischer Sprache via Zoom."

25.2., 18.30 Uhr

Mehr unter https://www.cine-k.de/programm/

 

„Was es bedeutet, Kriegsdienstverweiger:in in der Türkei zu sein“

„Zu Gast: Merve Arkun, stellvertretende Vorsitzende des Europäischen Büros für Kriegsdienstverweigerung und Vorstandsmitglied der War Resisters’ International und Huseyin Civan, er ist Kriegsdienstverweigerer. Er wurde aufgrund seiner Verweigerung in der Türkei in seinen bürgerlichen Rechten eingeschränkt.

In der Gruppe Vicdani Ret zleme (Beobachtungsstelle Kriegsdienstverweigerung) sind Kriegsdienstverweiger:innen und Unterstützer:innen gemeinsam aktiv. Wir haben sie eingeladen,um uns über ihre Arbeit und Situation zu berichten. Sie werden über ihre Strategien des Widerstands gegen Wehrpflicht und Krieg in der Türkei berichten. Sie werden auch über die Konflikte in den kurdischen Gebieten sprechen und diskutieren, ob Kriegsdienstverweigerung ein Weg sein kann, den Krieg in der Region zu beenden.“

Dienstag, 25. Februar, 19:30 Uhr, Donnerschweer Straße 55

Mehr unter https://filmriss-oldenburg.de/

 

„Befreiung, aber keine Freiheit“

„Der 8. Mai 1945 bedeutete keineswegs für alle Menschen, die unter der NS-Herrschaft hatten leiden müssen, eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen. Eine dieser Gruppen waren die überlebenden Zwangsarbeiter .... In Oldenburg hatte es über 50 Zwangsarbeiterlager gegeben. Eine Rückführung für Menschen aus Polen, der Ukraine, Rumänien, Italien war problematisch, nicht zu vergessen die baltischen Flüchtlinge. Sie alle mussten mit Unterkunft und Lebensmitteln versorgt und medizinisch betreut werden – eine Mammutaufgabe für die Alliierten. Welche Lösungen gefunden wurden, und wie sich das Leben im Land Oldenburg mit ... dem Zustrom von Flüchtlingen aus den deutschen Ostgebieten und der Wohnungs- und Lebensmittelnot unter der militärischen Verwaltung gestaltete, soll an Beispielen dargestellt werden… Dozent*in: Dr. habil. Ingo Harms“

Mi., 26.02., 18:30 Uhr, VHS, Karlstraße 25, LzO Forum, Raum 1.22 

Mehr unter https://www.vhs-ol.de

 

Werkstattkino: „Der neue gute Deutsche“

„... Seit der Mitte der Achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts begleitet Filmautor Peter Heller einen afrikanischen Lehrer für Behinderte in bayerischer Provinz. Dieser Spross der Königsfamilie aus Duala entdeckt, enthüllt mit den Jahren immer tiefer und engagierter die Spuren der tragischen Geschichte von Unrecht an seinen Vorfahren. Und nimmt den Kampf gegen vergessenes Unrecht und für die Rehabilitierung des kamerunischen Nationalhelden Duala-Manga ( Rudolf Manga Bell ) auf.“

Mi. 26.02. 18.00 Uhr / Do. 27.02. 20.00 Uhr, Wallstr. 24

Mehr unter https://www.werkstattfilm.de/

 

Werkstattkino: „Die Unbeugsamen“

„…  erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung. Ein erkenntnisreiches Zeitdokument, das einen unüberhörbaren Beitrag zur aktuellen Diskussion leistet.“

Mi. 26.02. 20.00 Uhr / Do. 27.02. 18.00 Uhr, Wallstr. 24

Mehr unter https://www.werkstattfilm.de


cine k: "Sing Sing"

"... Hochsicherheitsgefängnis Sing Sing. Hier verbüßt er eine langjährige Haftstrafe wegen eines Mordes, den er nicht begangen hat. Das Häftlingstheater ist sein einziger Lichtblick im eintönigen und von stiller Verzweiflung geprägten Gefängnisalltag. Allein auf der Bühne gelingt es John, sich für einen Augenblick an einen Ort weit entfernt von den hohen Mauern zu versetzen. Als der unberechenbare Clarence ... Maclin dem Theaterprogramm beitritt, gerät die kreative Routine der Gruppe aus dem Gleichgewicht – denn der Neuling besteht darauf, eine Komödie zu inszenieren. Greg Kwedars fesselndes Drama über die befreiende Kraft der Kunst, die selbst an dunkelsten Orten Hoffnung erwachsen lässt, beruht auf wahren Ereignissen in einem der ältesten Gefängnisse der USA...."

27.2.

Mehr unter https://www.cine-k.de/programm/


„Medien: Vierte Gewalt oder Meinungsmacher?“

„Der Auftrag der Medien in der Demokratie und die Realität.Vortrag von Florian Warweg. Die Medien …  hat die Aufgabe über staatliches Handeln zu informieren und zusätzlich auch zu kontrollieren. Was ist Information? Was ist Meinungsmache? Hält dabei die Trennung von Information und Meinung einer ernsthaften Prüfung stand? Diese Fragen wird uns Florian Warweg beantworten und steht anschließend für eine rege Diskussion bereit. Florian Warweg ist für das Online-Portal NachDenkSeiten als Parlamentskorrespondent tätig ...“

27.2., 19 Uhr, Kulturzentrum PFL, Peterstr.3, Vortragssaal

Mehr unter https://www.attac-netzwerk.de/oldenburg


„Jazz Heroes – The Music Of Oscar Peterson“

„… Die Alben ‚Night Train‘, ‚We Get Requests‘ sowie die Aufnahmen ‚Exclusively for My Friends‘ zählen zu den wichtigsten Aufnahmen des unvergessenen kanadischen Pianisten Oscar Peterson und sind Meilensteine des Jazz. Sie begeistern durch die meisterhaft auf technisch und musikalisch höchstem Niveau gespielten Interpretationen von Jazzstandards, gespielt von einem der swingendsten Klaviertrios aller Zeiten! Nicht verwunderlich, dass sie in den 80er Jahren den damals 16jährigen Joe Dinkelbach nachhaltig beeindruckten und dessen Spiel beeinflussten. Seine Liebe zu dieser Musik hat auch in den letzten 40 Jahren nicht nachgelassen.“

Do.., 27.2., 20:00 Uhr, Wilhelm 13

Mehr unter https://wilhelm13.de/programm/


 „Nisthilfeninfos im Naturgarten“

„Rundgang und Erläuterungen im NABU-Naturgarten am Marschweg; Rüdiger Wohlers; Teilnahme frei; keine Anmeldung erforderlich; Treffpunkt: Marschweg 145“ 

28.02., 15.30 Uhr

Mehr unter https://www.nabu-oldenburg.org/

 

„Frieden schaffen – durch Kriegstüchtigkeit oder zivile Konfliktlösungen?“

„Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach und Prof. Dr. Johannes Varwick am 06. März 2025 in Oldenburg  … Was führt zu einer friedlichen Welt und was ist ein Irrweg? Können internationale Konflikte gelöst und Interessensgegensätze abgebaut werden jenseits militärischer Logiken? Wie kann Frieden geschaffen werden? Und was kann und sollte unsere Gesellschaft hierzu beitragen?

Diese Fragen wollen wir aus aktuellem Anlass diskutieren. Am 24. Februar jährt sich der Großangriff der russischen Regierung auf die Ukraine. Seit bald 3 Jahren fordert der durch nichts zu rechtfertigende Krieg unzählige Opfer. Ziel der Veranstaltung ist es, sich kritisch mit der Militarisierung der Gesellschaft im Zuge der ‚Zeitenwende‘ auseinanderzusetzen und über alternative Konzepte und Lösungen jenseits militärischer Eskalationslogiken zu diskutieren. ...“

Donnerstag, den 6.3.2025, 18:00 – 20:30 Uhr,  Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Bibliotheks-Saal

Mehr unter https://weser-ems.verdi.de/