
Tadzio Müller: Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps - Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben
- Details
Tadzio Müller (virtuell aus Berlin zugeschaltet) stellt uns sein Buch vor:
Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps. Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben. Mandelbaum Verlag, 2024
am 27.04.25, 11.00 Uhr, Donnerschweer Str. 55
Nach einer knappen Stunde Vortrag wollen wir dieses dann mit ihm diskutieren.
Klimakollaps, Faschisierung, politisch-ethischer Kollaps: Es ist eine Zeit der Verdrängung. Denn anstatt diese Probleme anzugehen, haben sich die reichen Gesellschaften des Nordens entschlossen, alle großen Probleme der Polykrise auszusitzen. Das führt dazu, dass progressive soziale Bewegungen immer mehr Gegendruck bekommen. Dies führt bei immer mehr Linken und Klimas, bei Queers und Gewerkschafter*innen, bei überzeugten Grünen und Menschen mit Migrationshintergrund zu Verzweiflung, zu Depression: Und genau gegen diese ist das Buch gerichtet. Ein Buch über Zukunftsdepression, und den Weg aus ihr hinaus.
Leider haben wir zu spät mitbekommen, dass am 27.04. ab 12.00 Uhr eine große Fahrraddemo zur Mobilitätswende in Oldenburg stattfindet. Wir konnten den Terminkonflikt leider nicht mehr auflösen und wünschen den Demonstrierenden einfach einen großen Erfolg.

V. Ishchenko: Towards the abyss: Ukraine from Maidan to war
- Details
Buchpräsentation durch Michael Golba
am 13.04.2025, 11.00 Uhr, Donnerschweer Str. 55
Vortragsfolien siehe hier
Der ukrainische Soziologe Володимир Ищенко (Volodymyr Ishchenko), der aktuell am Osteuropa-Institut der FU Berlin forscht, analysiert in dieser Sammlung von Publikationen aus den Jahren 2014 bis 2023 aus einer linken Perspektive die Entwicklung des postsowjetischen Raumes. Sein Schwerpunkt liegt auf der Ukraine, vom Euromaidan 2013/14 bis zum Angriff Russlands im Februar 2022. Er zeichnet historisch, sozial und kulturell ein komplexes und heterogenes Bild dieses zweitgrößten Staates Europas. In wichtigen Aspekten sind seine Analysen eine Alternative zur herkömmlichen Sehweise auf die Diversität des Landes und den aktuellen Krieg.
Die Buchpräsentation wird um historisch-geographische Informationen zur Konstituierung des Staates Ukraine und entsprechender Narrative ergänzt.

Flüchtlingspolitik - Zahlen und Thesen
- Details
Diskussion über Flüchtlingspolitik
am 23.03.2025 11.00 Uhr, Donnerschweer Str. 55
Deutschland ist ein Einwanderungsland - so werden wir zu Beginn darauf eingehen, wie viele Ausländer*innen, Arbeitsmigrant*innen, Geflüchtete... nach Deutschland kamen, denn auf diese "Kategorien" und Zahlen wird im (aktuellen) politischen Diskurs eingegangen.
Präsentation zu Kategorien und Zahlen siehe hier
Anschließend sollen Thesen zur Flüchtlingspolitik der Diskussion eine Grundlage geben. Folgende Thesen werden im Vortrag weiter ausgeführt:
- Die europäische Migrationspolitik ist durch Gewalt an Europas Außengrenzen geprägt, zudem lagert sie Gewalt in den globalen Süden aus.
- Parallel dazu erleben wir zusätzlich eine Verschiebung der Gewalt nach innen und eine gesteigerte Akzeptanz von Gewalt.
- Das Prinzip Flüchtlingslager mit Schnellverfahren und Abschottung wird in Griechenland erprobt und nach Deutschland importiert.
- Die Grenze wandert ins Innere. Die Gewalt, die die europäische Migrationspolitik seit Jahren prägt, führt zur Verrohung der Gesellschaft im Inneren.
- Der Migrationsdiskurs führt zum allgemeinen Abbau von Grundrechten und fungiert als Katalysator des Rechtsrucks.
- Vortragstext "Thesen zur Flüchtlingspolitik" siehe hier
- Präsentation dazu siehe hier
https://action.wemove.eu/sign/2023-06-deaths-at-sea-petition-DE
Meereswasserspiegel 2000-2013
- Details
--------------------
Farbwechsel von blau auf rot: Rot letztes Jahrzehnt, blau vor vierzig Jahre. Deutlich wird die Abnahme der weltweiten Eisflächen.
Olivenbaum, Olive, Olivenöl – vom alten, gesunden Kulturgut zur kommerzialisierten Massenware: Kapitalismus als Priorität, Umwelt als Option
- Details
Transformationsprozesse und deren Konsequenzen in der Landwirtschaft: Nur ein Beispiel aus Portugal
von Georg Franzky Cabral und Claus Bunk
Der Olivenbaum und seine Früchte sind schon vor ca. 6000 Jahren vom Menschen kultiviert worden. Aus dem vorderen Orient, der Levante, bis in den westlichen Mittelmeerraum breitete der Baum sich über den Handel aus.
Weiterlesen: Olivenbaum, Olive, Olivenöl – vom alten, gesunden Kulturgut zur...

Just Transition: Keine Klimapolitik ohne Umverteilung und Existenzsicherheit
- Details
Dipl-Ing. Dr.rer.pol. Ulrich Schachtschneider version francaise english version
Weiterlesen: Just Transition: Keine Klimapolitik ohne Umverteilung und...
Seite 1 von 3