Julia Egenhoff: Materialität im postdigitalen Zeitalter
- Details
Julia Egenhoff referiert zu Materialität im postdigitalen Zeitalter – ontologische Grundlagen, politische Implikationen und Grundlagen einer feministisch-digitalen Ökologie
am 28.09.2025, 11.00 Uhr, in der Donnerschweerstr. 55
Worum geht es im Vortrag? Welche Leitfragen?
Die Cloud in ihrer freischwebenden, entkörperlichten Imagination versinnbildlicht die kulturelle Vorstellung von digitaler Immaterialität (vgl. Hu 2016). Diese Vorstellung abstrahiert allerdings von den extraktivistischen Logiken, auf denen digitale Infrastrukturen basieren, und verschleiert somit die Ressourcen - und die arbeitsintensiven wie die neokolonialen Voraussetzungen ihrer Existenz (vgl. Crawford 2021).
Genau dieses Spannungsfeld – zwischen der Idee einer immateriellen, unsichtbaren Digitalität und ihrer materiellen Grundlage – bildet den Ausgangspunkt dieses Vortrags.
Weiterlesen: Julia Egenhoff: Materialität im postdigitalen Zeitalter
Rasante Abnahme des Süßwassers durch den Klimawandel
- Details
Aktuell erleben wir eine rasante Veränderung unseres Klimas. Allgemein ist bekannt, dass Dürreperioden und Überschwemmungen deutlich zunehmen. Weniger im Bewusstsein und der allgemeinen Diskussion sind verborgenere Wirkungen wie die Veränderung des Speichers an Süßwasser und der daraus resultierenden Folgen.
Veränderungen im terrestrischen Wasserspeicher (TWS) sind ein wichtiger Indikator für die Verfügbarkeit von Süßwasser. Daten von internationalen Überwachungssystemen zeigen, dass die Kontinente seit 2002 einen massiven TWS-Verlust erlitten haben. Die Gebiete, die unter Austrocknung leiden, vergrößerten sich jährlich um das Doppelte der Fläche Kaliforniens. Während die meisten trockenen/feuchten Gebiete der Welt weiterhin trockener/feuchter werden, breiten sich trockene Gebiete nun schneller aus als feuchte Gebiete. Veränderungen der TWS werden durch Wasserverluste in nördlichen Breitengraden, intensive Dürren in Mittelamerika/Europa und die Erschöpfung der Grundwasservorkommen verursacht (s. Abb.). Die „kontinentale Austrocknung” hat tiefgreifende globale Auswirkungen. Seit 2002 leben 75 % der Bevölkerung in 101 Ländern, die Süßwasser verloren haben. Es sind dringend Maßnahmen erforderlich, um sich auf die schwerwiegenden Auswirkungen des Süßwassermangels vorzubereiten.
Abb.: Länderspezifische TWS-Entwicklung von Febr.2003 – April 2024
Weiterlesen: Rasante Abnahme des Süßwassers durch den Klimawandel
Harte Winter und tödliche Stürme: Kippt die Atlantik-Strömung?
- Details
von Christian
Das gemäßigte Klima in Europa verdankt sich vor allem einer gigantischen Meeresströmung. Diese fließt von Südwesten nach Nordosten durch den Atlantik und wird AMOC genannt. Dazu gehört auch der besser bekannte Golfstrom. Doch diese Strömung wird immer schwächer – woran liegt das und wie geht es weiter?
So schwach wie aktuell war die Atlantik-Strömung mindestens seit 1600 Jahren nicht mehr. Bald könnte sie vollständig kollabieren.
Weiterlesen: Harte Winter und tödliche Stürme: Kippt die Atlantik-Strömung?
17 % mehr Ausbildungsverträge von Menschen mit ausländischem Pass, dagegen 4 % weniger Verträge von Menschen mit deutschem Pass.
- Details
Hey, gut, dass ihr da seid!
Wenn wir irgendwo essen gehen, dann stehen da im Restaurant und Küche und mindestens ein Drittel ausländische Azubis. Einige Berufe im Bau (z. B. Estrichleger und Betonfertigteilbauer) können auf einen Anteil von mindestens 25 % ausländische Azubis „bauen“.
Weiterlesen: 17 % mehr Ausbildungsverträge von Menschen mit ausländischem Pass,...

Buchvorstellung: Yanis Varoufakis: Technofeudalismus
- Details
In Auszügen wird Varoufakis´ neuestes Buch
am 14.09.2025, 11.00 Uhr, in der Donnerschweerstraße 55
von Joachim Sohns vor- und zur Diskussion gestellt.
Vortragstext siehe hier
"Was den Kapitalismus tötete"
Es hat sich, „argumentiert Yanis Varoufakis, … in den letzten Jahren ein neues, noch ausbeuterischeres System etabliert: der Technofeudalismus.
Weiterlesen: Buchvorstellung: Yanis Varoufakis: Technofeudalismus
Rubrik in der NWZ nicht abgedruckte Leserbriefe
- Details
Die NWZ hat ihre allgemeinpolitische Orientierung verloren und veröffentlicht vermehrt sehr weit rechtsstehende Leitartikel und Kommentare. Zudem machen immer mehr Leute die Erfahrung, dass kritische Leserbriefe nicht veröffentlicht werden. Es ist an der Zeit, diesen einen Platz zu geben (auch wenn sie als Leserbriefe nicht unbedingt unsere Meinung wiedergeben). Damit fangen wir hiermit an.
Leserbrief 6: Michael Baettig: Kann einem die „richtige“ Hautfarbe das Leben retten? (NWZ 5.9.25)
Leserbrief 4: Rainer Patzelt zu A. Will und Waffenstillstand im Gaza Krieg (NWZ 25.7.25)
Weiterlesen: Rubrik in der NWZ nicht abgedruckte Leserbriefe

Buchbesprechung: R. Mühlhoff: "Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus"
- Details
Jürgen Herr stellt das Buch "Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus" (2025) von Rainer Mühlhoff vor
am 31.08.2025, 11.00 Uhr, in der Donnerschweerstraße 55
Die Gefahren der Artificial General Intelligence
Elon Musk und Donald Trump kündigen massenhaft Verwaltungsmitarbeitern, um einen KI-Staat zu errichten.
Weiterlesen: Buchbesprechung: R. Mühlhoff: "Künstliche Intelligenz und der neue...
Seite 1 von 3