China, BRICS und die Weltwirtschaft
Vortrag und Diskussion
25.2.2018, 11:00 Uhr, ALSO Zentrum, Donnerschweerstr. 55
Helmut Rehbock wird über die Wirtschaftspolitik Chinas und ihre Auswirkungen auf die Weltmärkte referieren. Eine wichtige Rolle spielen dabei das Wirtschaftsbündnis BRICS (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) und die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit. Auch die strategische Konfrontation zwischen China und den USA wird angesprochen.
Grundlagen sind Texte u. a. von Jenny Simon „Am Rande des Imperiums. Chinas Staatskapitalismus zwischen Rivalität und Interdependenz” und von Jan Turowski, „USA vs. China: internationale Politik als Nullsummenspiel?”
"Für ein anderes Europa - Vertrag zur Demokratisierung der Eurozone"
Buchbesprechung und Diskussion
11.2.18, 11.00 Uhr, ALSO Zentrum, Donnerschweerstr. 55
Hennette, Picketty u.a.: "Für ein anderes Europa - Vertrag zur Demokratisierung der Eurozone"
Kurzbesprechung zu finden unter http://www.kulturbuchtipps.de/archives/1929
Zwangsprivatisierungen in Griechenland – gibt es Alternativen?
Ausverkauf der öffentlichen Infrastruktur und Streichung der Daseinsvorsorge in Griechenland. Alternativen?
Informations- und Diskussionsabend
25. Januar, 19.30 Uhr im PFL, Peterstraße 3
Skevos Papaioannou, Soziologe an der Uni Kreta, Gregor Kritidis, Publizist und Sozialwissenschaftler aus Hannover, und Jürgen Herr vom Oldenburger Verein zur Unterstützung der Sozialklinik Kalamata referieren
Weiterlesen: Zwangsprivatisierungen in Griechenland – gibt es Alternativen?
Säkulare Stagnation des Wirtschaftswachstums
Erklärungsversuche Teil II
21.01.18, 11.00 Uhr, ALSO Zentrum, Donnerschweerstr. 55
Wir werden uns weiter mit dem Phänomen der säkularen Stagnation beschäftigen, das für fast alle entwickelten Länder zu beobachten ist und eine seit den letzten Jahrzehnten immer weiter sinkende ökonomische Wachstumsrate beschreibt.
Nachdem wir uns am 7.1. die Daten zum Thema der säkulären Stagnation angeschaut haben, geht es am 21.01. um die Erklärung des Phänomens, also darum, warum die Wirtschaftswachstumsraten seit mehreren Jahrzehnten sinken:
Carles wird die sinkende Wachstumsrate als Ergebnis des tendenziellen Falls der Profitrate erklären.
Danach wird Helmuth sie als Produkt der wachsenden Bedeutung der Abteilung II der kapitalistischen Reproduktion (These Marx/Baumol) interpretieren (siehe: https://www.linkes-forum-oldenburg.de/kapitalismus-theorie/258-dientsleistungen-und-historisch-sinkende-produktivitaet.html ).
Anschließend wird Birgit die sinkende Wachstumsrate als Produkt wachsender weltweiter Konkurrenz darstellen. Diese These wird von Robert Misik in seinem Buch "Kaputtalismus" vertreten.
Von der Oktoberrevolution 1917 bis zum Scheitern des Sowjetkommunismus
Dr. Gerald Munier: Von der Oktoberrevolution 1917 bis zum Scheitern des Sowjetkommunismus – Geschichte, Kritik, Deutung
19.11.17, 11.00 Uhr, ALSO Zentrum, Donnerschweerstr. 55
Wenn sich ein so bedeutsames Ereignis wie die Oktoberrevolution in Russland zum 100. Mal jährt, ist es sinnvoll, sich zunächst noch einmal den historischen Prozess als solchen zu vergegenwärtigen.
Wieso war es überhaupt möglich, dass sich in einem so rückständigen Land wie dem damaligen Russland eine radikale Partei wie die Bolschewiki durchsetzen und den Sozialismus ausrufen konnte? Wie standen die Chancen, den revolutionären Weg fortsetzen zu können, nachdem in den führenden westlichen Industriestaaten nach dem Ersten Weltkrieg überall bürgerlich-demokratische Kräfte an die Macht gelangten, die dem Sozialismus feindlich gegenüberstanden? Warum verfestigte sich in Sowjetrussland unter Stalin schließlich ein despotisches Regime, welches von der sozialistischen Zielsetzung immer weiter abrückte?
Weiterlesen: Von der Oktoberrevolution 1917 bis zum Scheitern des Sowjetkommunismus