Linksnet
  • Home
  • Wir über uns
  • Themen
  • Aktuelles Programm
  • Impressum
  • Datenschutz

Veranstaltungen in Oldenburg & umzu

Oldenburg alternativ

  • Veranstaltungen und Infos zu Coronazeiten
  • Flucht, Migration
  • Verkehr, Bahn
  • Internationale Solidarität
  • Soziales
  • Ökologie, Energie
  • Kommunalpolitik
  • antifa
  • Förderung der Sozialklinik Kalamata
  • Militarismus
  • Universität

Linksnet - Für linke Politik und Wissenschaft

  • Klimagerechtigkeit
  • Europa
  • Feminismus
  • Ernährungssouveräniät
  • Rechtspopulismus
  • Die ganz normale Gewalt
  • Wie Achille Mbembe des Antisemitismus bezichtigt wurde
  • Man kann nicht sicher sein
  • Russland und die europäische Sicherheit
  • Der Westen & Russland – zum Diskurs

weitere Initiativen

Ol­den­bur­ger Rund­schauOl­den­bur­ger Rund­schau



Digitaler Kapitalismus und künstliche Intelligenz

  • Drucken
  • E-Mail

Timo Daum: „Das Kapital sind wir” und

„Die künstliche Intelligenz des Kapitals”

Buchvorstellung durch Helmut Rehbock und Diskussion

am 29.9.19, 11:00 Uhr, Donnerschweerstr. 55

Themen sind u. a.:

- Das Internet – nicht frei und egalitär, sondern von Konzernen beherrscht

- Das neue Akkumulationsmodell des digitalen Kapitalismus

- Arbeitsplätze und Grundeinkommen

- Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz

- Künstliche neuronale Netze

- Alternativen zur kapitalistischen Digitalisierung

Wer Interesse an den Vortragsfolien hat, siehe Vortrag_Daum.pdf

 

Harvey: "The Right to the City and Urban Resistance"

  • Drucken
  • E-Mail

Wir wollen uns den Vortrag von David Harvey

The Right to the City and Urban Resistance

gemeinsam anhören und anschließend diskutieren,

am 15.9.19, 11:00 Uhr, Donnerschweerstr. 55

Der Vortrag ist auf Englisch, für eine Murmel-Übersetzung ins Deutsche haben wir freundlicherweise jemanden gewinnen können, so dass frau/man des Englischen nicht mächtig sein muss.

David Harvey ist US-amerikanisch-britischer Humangeograph und Sozialtheoretiker und skizziert in diesem Vortrag die großen durch den Kapitalismus geprägten historischen Linien, die zu immer größeren Städten führen. Er skizziert aber auch, wie unter dem Einfluss flüssigen Kapitals dort Immobilienkrisen und Enteignungen kollektiven Eigentums stattfinden, gegen die sich die Sozialbewegungen wie "Recht auf Stadt" wenden.

Der Vortrag findet sich unter  https://www.youtube.com

Unterstützt den internationalen Friday-for-future-Aktionstag am 20.09.!

  • Drucken
  • E-Mail

Das Linke Forum Oldenburg begrüßt den Aufruf von Fridays for Future, am 20.09. einen internationalen Aktionstag durchzuführen. Wir rufen alle auf, sich an den Aktionen, wo auch immer man sich gerade befindet, zu beteiligen.

Infos zur Klimaaktionswoche 20.9. - 27.9. in Oldenburg siehe http://Klimaaktionswoche.de

Das Linke Forum wird im Herbst eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Sozialökologische Transformation“ durchführen. Dabei werden wir uns u. a. mit Arbeitsreduktion als klimapolitischer Maßnahme, Transformationsmodellen und Strategien, kapitalistischem Wachstumszwang sowie mit weltweiter Landnutzung und Resourcenknappheit beschäftigen. Wir freuen uns über Einzelpersonen oder Organisationen, die sich beteiligen möchten!

Michael Tomasello: „Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral“ (Suhrkamp, 2016)

  • Drucken
  • E-Mail

Buchvorstellung und Diskussion

am 1.9.19, 11:00 Uhr Donnerscheerstr.55

Link zum Vortrag

Tomasello beschreibt eine Moral, die sich auf folgende konstitutive Elemente bezieht:

1)      Kooperation

2)      Arbeitsteilung

3)      Repräsentation des Gesamtzwecks in den Einzelhandlungen

Sie entwickelt sich in zwei Schritten: Der erste Schritt (Entstehung der „zweitpersonalen Moral“) erfolgt nach vor etwa 2 000 000 bis vor etwa 400 000 Jahren durch das klimatisch bedingtem Knappwerden von Nahrung. Das disponiert zu aktiveren Versuchen, solche zu beschaffen und legt die Zusammenarbeit weniger, zumindest zweier Menschen nahe. Erforderlich ist es unter diesen Umständen, eine „geteilte Intentionalität“. Sie ist die Grundlage der „zweitpersonalen Moral“. Die Behauptung lautet, dass Menschen gewisse, für ihre Spezies einzigartige Kompetenzen zur gemeinschaftlichen Nahrungsgewinnung entwickeln.

Mit dem zweiten Schritt entsteht vor etwa 150 000 Jahren die „objektive Moral“ und damit der „moderne Mensch“. Materielle Grundlage dieser Entwicklung ist der Umstand, dass die Stämme zu groß geworden sind, dass alle Zugehörigen sich persönlich kennen können. Deswegen funktioniert die „zweitpersonale Moral“, die voraussetzt, dass man weiß, mit wem man es zu tun hat, nicht mehr überall. An die Stelle der persönlichen Bekanntheit tritt Ähnlichkeit. Um zu erkennen, wer dem Stamm zugehört, versieht man sich mit Merkmalen der Ähnlichkeit – mit Zeichen, Körperzeichen usw.

Warum? Weil man angewiesen ist auf den Stamm. Damit ändert sich die Fundierung der Moral. Sie ist nicht mehr das gemeinsame Produkt der Akteure. Es entwickelt sich eine „objektive Moral“, in die man hineingeboren wird. An ihr hat man sich zu orientieren und man will sich an ihr orientieren, weil man von dem moralkonstituierenden Stamm abhängig ist.

Weiterlesen: Michael Tomasello: „Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral“...

Artikel zur Coronakrise

  • Drucken
  • E-Mail

Deutschland: "Krankenhausschließungen - es kommt noch schlimmer"

"Das Zukunftsforum Öfffentlich Sicherheit e.V. (ZOES) hat ein Grünbuch 2020 zur Öffentlichen Sichheit veröffentlicht, diese ... kann unter https://zoes-bund.de/wp-content/uploads/2020/12/201130_Gruenbuch_2020_digital-BF.pdf [1] kostenlos als PDF Datei heruntergeladen werden.
Dort wird ausführlich in Abschnitt 3 auf Epedemien, Pandemien - eskalierende Ausbrüche gefährlicher Infektionskrankheiten - Status quo, Szenarien, Leitfragen, Handlungsempfehlungen eingegangen. An dieser Stelle soll auf einige interessante Feststellungen und Fakten näher eingegangen werden:

Fakt 1: Unzureichende Versorgungsstrukturen
Die Gesamtverteidigungsrichtlinie 1989 (des BMI) kommt zum Ergebnis, dass das weitgehend auf die Normalversorgung im Frieden ausgerichtete Gesundheitswesen den Anforderungen eines Massenanfalls von Patientinnen und Patienten nicht rechtzeitig Rechnung tragen könne. Diese Feststellung bestätigt sich in einem dem Deutschen Bundestag 2013 durch die Bundesregierung zugeleiteten Szenario einer hypothetischen Pandemie durch ein fiktives Virus ModiSARS, die mit mindestens 7,5 Millionen Toten in Deutschland einhergeht (Seite 32 Grünbuch).

Fakt 2: Die Erkenntnisse aus den jährlichen saisonalen Grippewellen
sowie die Erfahrungen aus der EHEC-Epidemie43 in Norddeutschland (2011) und nicht zuletzt die noch bestehende Pandemie von COVID-19 belegen, dass die im Gesundheitswesen zur Bekämpfung einer größeren Gesundheitslage vorhandene strukturelle Basis und die Kapazitäten unzureichend sind (a.a.O).

Fakt 3: Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA - für 76Mio gesetzliche Versicherte)
https://www.g-ba.de/ueber-den-gba/wer-wir-sind/ [2] vom 19.04.2018 zu den stationären Notfallstufen reduziert die Notfallversorgung in den Krankenhäusern, d. h. 813 (42 %) von 1914 Krankenhäusern (100 %) verfügen nicht länger über eine Notfallversorgung (Seite 33).

Fakt 4: Lediglich 241 Krankenhäuser der Notfallstufen 2 (144) und 3 (97)
können seit Herbst 2020 auf eine ausreichende Corvid Ausgleichsfinanzierung vertrauen. Dies bedeutetet die bewusste Inkaufnahnme (oder Absicht??) einer vorhersehbaren Schließung/Insolvenz von ländlichen Krankenhäusern der Notfallstufen 0 (813 - keine Ausgleichsfinanzierung) und 1 (860 - geringe Ausgleichsfinnazierung). So werden noch existierende Krankenhäuser finanziell ruiniert!

Fakt 5: Da die wirtschaftliche Grundlage der Einrichtungen des Gesundheitswesens 
auf der Abrechnung einzelner Leistungen mit den Krankenkassen basiert und die gesetzlichen Grundlagen keine über den alltäglichen Bedarf hinausgehende Finanzierung, insbesondere von materiellen Vorhaltungen, Aus-und Fortbildung sowie entsprechendem Training vorsehen, muss die Finanzierung neu geregelt werden (Seite 34).

Fakt 6: Es ist zu berücksichtigen,
dass nicht nur intensiv-medizinische Betreuung von Schwerstkranken mit Beatmungsgeräten, sondern auch Kapazitäten für mittelschwer Erkrankte, die eine Sauerstoffversorgung benötigen, geschaffen werden müssen. Selbst bei einem erfolgreichen Eindämmen der Epidemie kann die vorhandene Kapazität für die nötige Krankenhauspflege leicht überfordert werden (Seite 44).

Noch deutlicher kann die krasse Diskrepanz von politischen Verlautbarungen und Apellen sowie bewusstem Nicht- bzw. kontraproduktivem Handeln kaum noch werden. Insbesondere auch dadurch, dass bei ZOES MitarbeiterInnen aus Bundesministerien beteilgt sind.

Diese Politik trägt die öffentliche Gesundheitsvorsorge zu Grabe und soll dafür am Wahltag die Quittung erhalten.

Wenn Sie meine Petition weiter unterstützen wollen, helfen Sie mit, sie zu verbreiten: Senden Sie den Link zur Petition an Ihre Freund*innen und Bekannte. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!"

Siehe https://weact.campact.de/petitions/krankenhausschliessungen-stoppen

Datum: 10.02.2021  Von: Erich Wolfram via WeAct <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!>

 

Gobale Corona-Krise:

Die Pandemie und das Weltsystem - Teil I

Eine ausführliche Bewertung der Weltlage in Corona-Zeiten von Ignacio Ramonet

siehe https://amerika21.de/analyse/

 

Covid-19: Mortalität unter schwarzen Brasilianern viermal höher

siehe https://amerika21.de/

 

Grenzenlose Krise erfordert grenzenlose Solidarität

siehe heise.de//Grenzenlose-Solidaritaet

 

Gesundheitsnotstand in Südeuropa

Obwohl das deutsche Gesundheitssystem unter Kürzungen und Privatisierungen leiden musste, ist es doch weit besser als die Krankenversorgungssysteme der südeuropäischen Länder ausgestattet. Das Ausmaß der Diskrepanz und die Gründe dafür beschreibt folgende Analyse

siehe https://saveourservices.de/corona-krise-wie-deutsche-politikerinnen-den-gesundheitsnotstand-der-eu-versch%C3%A4rften

 

Ein Blick nach Südamerika:

07.04.2020 „Ecuador: Tote auf den Straßen wegen Corona – oder wegen Sparpolitik der Regierung?“

„Behörden versuchen, Leichen von den Straßen Guayaquils abzuholen. Regierung zahlt Schulden an IWF zurück, Gesundheitssystem geht leer aus“

Siehe https://www.amerika21.

 

EU-Gipfel scheitert an Coronabonds: Die Grenzen der Solidarität

siehe https://taz.de

 

"Schwarze Null und Coronakrise

'Deutschland hat Leistungsbilanzüberschüsse zu Lasten der Anderen aufgebaut'  Dass Deutschlands Staatsfinanzen vergleichsweise gut dastünden, sei auf Kosten anderer Euro-Länder gegangen, sagte der Ökonom Heiner Flassbeck im Dlf. Um die Coronakrise zu bewältigen, müssten Währungsunion und Wirtschaft nun aber gemeinsam vorgehen – mit Beträgen in Billionenhöhe."

siehe https://www.deutschlandfunk.de/

 

„Britische Regierung tritt mit dem umfangreichen Corona-Gesetz in den Ausnahmezustand ein“

siehe https://www.heise.de//

 

„Danteske Szenen in Spanien: Alte Menschen zum Sterben zurückgelassen“

Siehe https://www.heise.de/tp

 

"Italien erbost über blockierte Lieferungen" - Bericht über Verhinderung einer Lieferung von Medizingütern aus Deutschland

siehe /china-hilft-italien-in-der-corona-krise/

 

„Feinstaubpartikel als Viren-Vehikel“

„Italienische Wissenschaftler wollen einen Zusammenhang zwischen hoher Feinstaubbelastung und der schnellen Verbreitung des Coronavirus Covid-19 in der Po-Ebene entdeckt haben“

siehe Feinstaubpartikel-als-Viren-Vehikel

  1. Programmdebatte und Diskussion zur Wohnungsfrage
  2. Buchvorstellung „Leiden und Gesellschaft. Psychoanalyse in der Gesellschaftskritik der Frankfurter Schule.“ (2018) von Frank Schumann
  3. Die Gesellschaft der Singularitäten
  4. Zerbricht der Westen?

Seite 5 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Themen des LiFo

  • Kapitalismus-Kritik

  • Finanzkrise

  • Alternativen + Utopien

  • Soziale Bewegungen - Widerstand

  • Ökologie

  • Krieg / Militarismus

  • Migration / Flucht

  • Demokratietheorie

  • Europapolitik

  • Kommunales

Corona-Krise

  • #ZeroCovid – Pro und Contra
  • Querdenker und COVID-19-Pandemie
  • Artikel zur Coronakrise
  • Örtliche Hilfen in Coronazeiten
  • Corona: Analysen, Abbildungen, Politische Stellungnahmen
  • Politische Analysen und Stellungnahmen zur Coronakrise

LiFo - Programme

  • Frühjahrs- und Sommerprogramm 2020
  • Archiv

zurück nach Oben

© 2021 Linkes Forum Oldenburg , powered by { webdesign markward }

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen Impressum