Tofu Tümelei
- Details
„Jetzt gibt’s wieder Leberkäs’ statt Tofu-Tümelei.“
So kündigt Markus Söder (CSU) den neuen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer an. Der hält Fleisch für wichtig, um sich gesund zu ernähren – gerade bei Kindern.
Die Fakten oder Echtes Wissen versus bayerisches Gemackere
Bodenerosion und Nahrungsmittelinflation
- Details
Bild 1: Auswirkung der Einführung europäischer Landwirtschaft in Nordamerika durch Einwanderung von Siedlern
Bild 2: Wer leidet schon und wird besonders leiden,
wenn die Produktivität der Landwirtschaft nachlässt bzw. generell wenn die Nahrungsmittelpreise steigen?
(Daten für Deutschland)
Meereswasserspiegel 2000-2023
- Details
--------------------
Farbwechsel von blau auf rot: Rot letztes Jahrzehnt, blau vor vierzig Jahre. Deutlich wird die Abnahme der weltweiten Eisflächen.
Olivenbaum, Olive, Olivenöl – vom alten, gesunden Kulturgut zur kommerzialisierten Massenware: Kapitalismus als Priorität, Umwelt als Option
- Details
Transformationsprozesse und deren Konsequenzen in der Landwirtschaft: Nur ein Beispiel aus Portugal
von Georg Franzky Cabral und Claus Bunk
Der Olivenbaum und seine Früchte sind schon vor ca. 6000 Jahren vom Menschen kultiviert worden. Aus dem vorderen Orient, der Levante, bis in den westlichen Mittelmeerraum breitete der Baum sich über den Handel aus.
Weiterlesen: Olivenbaum, Olive, Olivenöl – vom alten, gesunden Kulturgut zur...

Diskussion über den Ukrainekrieg und seine möglichen Folgen
- Details
Einladung an alle Interessierten für das Treffen
am 26.05.2024, 11.00 Uhr, Donnerschweer Str. 55
Das Ergebnis der Debatte mit neuem Konsenspapier findet sich hier
Vor einem halben Jahr haben wir im Linken Forum ein Konsenspapier zum Ukrainekrieg abgestimmt und das Ergebnis dieser Abstimmung auf unserer Webseite veröffentlicht. Siehe hier
Inzwischen ist der Krieg in eine neue Phase getreten. Die militärisch leider zwingende Notwendigkeit, ein Land so weit zu bombardieren, dass der Nachschub massiv gestört wird, ist zum wesentlichen Zweck der Kriegsführung geworden. Die Fantasien, dass die ukrainische Armee in der Lage wäre, innerhalb eines absehbaren Zeitraums die russische Armee zu schlagen, sind durch die Realität eingeholt worden.
Glaubwürdige Quellen sprechen von 200.000 toten oder verletzten Soldaten der ukrainischen Armee, die Zahl der russischen Toten und Verletzten wird höher liegen. Und das schreckliche Sterben ukrainischer und russischer Soldaten geht im Kontext der aktuellen Offensive der russischen Armee eher vermehrt weiter, wie auch die massiven physischen und psychischen Traumata auf beiden Seiten anwachsen.
Und nicht zuletzt: Die geforderte und aus militärischer Logik zwingend notwendige Umwandlung beider Kriegsblöcke in Kriegswirtschaften oder wenigstens kriegstaugliche soziale und ökonomische Strukturen zerstört immer mehr an Presse-, Versammlungs- und Organisationsfreiheit nicht nur in Russland und der Ukraine, sondern sie blockiert auch sozialökologische Entwicklungspfade in Europa.
Weiterlesen: Diskussion über den Ukrainekrieg und seine möglichen Folgen

Vortrag: Sozial-ökologische Transformation – von der Bedrohung zur Befreiung?
- Details
von Dr. Ulrich Schachtschneider
am 07.04.24, 11.00 Uhr, Donnerschweer Str. 55
Vortragsfolien siehe hier
Klima- und Ressourcenschutz zwingt zu weitreichenden Änderungen der Wirtschafts- und Lebensweise in den nordwestlichen Industrieländern. Damit sind tiefgreifende gesellschaftliche Konflikte verbunden:
Auf der einen Seite versteht ein relevanter Teil der Gesellschaft die sozial-ökologische Transformation als massive Bedrohung seiner sozialen und/oder wirtschaftlichen Stellung und lehnt politische Maßnahmen und Konzepte für mehr Klimaschutz ab.
Auf der anderen Seite fordern Menschen weitreichendere Transformationsschritte ein als derzeit politisch umgesetzt werden und stellen in diesem Zusammenhang die eigene Lebensweise und das kapitalistische Wirtschaftssystem in Frage.
Es scheint eine Polarisierung zweier Lager zu geben, die als „We First“ versus „We Care“ charakterisiert werden können und die sich in relativ ähnlicher Stärke gegenseitig blockieren. Eine Befreiungsperspektive erscheint notwendig, um aus diesem Patt herauszukommen.
Seite 1 von 2