12.01. Vorschlag für ein linksökologisches Minimalprogramm im Zeichen globaler Erderwärmung
26.01. Programmdebatte undWebseitenbesprechung
09.02. Ulrich Schachtschneider: Befreiung von Erwerbsarbeit oder befreite Erwerbsarbeit als politischer Antrieb für eine gesellschaftliche Transformation?
23.02. Dr. Sören Sanders: Auf welche Folgen des Klimawandels müssen wir uns einstellen? - eine Einschätzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse anhand des IPCC-Reports
08.03.: Bewegung Fridays for Future: Vortrag und Diskussion: Eine politische Analys auf der Grundlage von FFF Originaltexten und anderen Veröffentlichungen (Reiner und Gisela)
Die folgenden Veranstaltungen waren vor der Coronavirus-Krise geplant worden. Wann sie stattfinden, ist zur Zeit ungewiss:
geplant 22.03.: Initiative Verkehrswandel : Verkehrskonzept für Oldenburg
geplant 05.04.: Vorstellung des Beitrags des Sachverständigenrats für Umweltfragen: Demokratisch regieren in ökologischen Grenzen – Zur Legitimation von Umweltpolitik (Reiner)
geplant 19.04.: Vorstellung eines Vortrags von Joachim Hirsch zur Staatstheorie (Birgit)
geplant 03.05.: Vorstellung des Buchs von Decio Machado & Raúl Zibechi: Die Macht ergreifen, um die Welt zu verändern. Eine Bilanz der lateinamerikanischen Linksregierungen (Hannes, Bernd)
geplant 17.05.: Olaf Bernau (Afrique-Europe Interact): Klimafolgen in Afrika, staatliche „Entwicklungspolitik“ und die Perspektiven transkontinentaler bzw. -nationaler Organisierung von unten
[geplant 07.06.: Linksökologisches Minimalprogramm: where are we now?]
geplant 05.07.: Buchvorstellung Thomas Piketty: Kapital und Ideologie. (Carles und Gisela)
[ ] = work in progress, d.h. noch nicht gesichert